Die Autobauer BMW und Jaguar werden in Zukunft gemeinsam Elektroantriebe entwickeln. Damit sollen Skaleneffekte erreicht werden.
Das teilte BMW am Mittwoch in einer Presseerklärung mit. Nur durch die Kooperation zwischen den einzelnen Herstellern sei es möglich, bei den Zukunftsthemen autonomes Fahren, Konnektivität und Elektrifizierung erfolgreich zu sein.
Die Kooperation würde es beiden Unternehmen ermöglichen, „Skaleneffekte in den Bereichen Entwicklung, Produktion und gemeinsamer Einkauf zu erzielen“, heißt es. So soll zukünftig ein gemeinsames Team in München die fünfte Generation („Gen 5“) ihrer eDrive Technologie weiterentwicklen. Der E-Antrieb kommt erstmals im kommenden Jahr im BMW iX3 Sports Activity Vehicle zum Einsatz. „Gen 5“ sei das System, auf dem zukünftige Weiterentwicklungen beider Unternehmen aufsetzen. Die Elektrotechnologie von BMW beinhaltet eine E-Maschine, Getriebe und Leistungselektronik in einem Gehäuse, wobei die E-Maschine keine seltenen Erden benötigt.
Fertigung an Standorten der Hersteller
Um seine Markenidentität zu behalten, werde die Fertigung der E-Antriebe getrennt an den jeweiligen Standorten der beiden Autobauer erfolgen. Bei Jaguar ist es das Werk in Wolverhampton; daneben findet die Batteriemontage in Hamrs Hall in der Nähe von Birmingham statt.

„Mit Jaguar Land Rover haben wir einen Partner gefunden, dessen Ansprüche an die zukünftige Generation von Elektroantrieben in hohem Maße den unseren entsprechen“, sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich. „Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, Kundenwünsche noch effektiver zu bedienen, indem wir Entwicklungszeiten verkürzen und Fahrzeuge sowie modernste Technologien noch schneller auf den Markt bringen“, fügte der Manager hinzu. „Wir haben bewiesen, dass wir herausragende Elektroautos bauen können, aber wir müssen jetzt die Technologie skalieren, um die nächste Generation von Jaguar- und Land Rover-Modellen zu entwickeln“, sagte Jaguar-Entwicklungschef Nick Rogers.
BMW hat mit dem BMW i3 bislang nur ein einziger E-Auto im Angebot, bietet seinen Kunden aber eine Vielzahl von Fahrzeugen mit Plug-in-Hybriden (PHEVs) an. Jaguar verfügt über das E-Modell I-Pace und ebenso über PHEVs.