... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Batterien für Elektroautos: Größer ist nicht per se besser

20. Dezember 2020
3 Min. Lesezeit
Der Mazda MX-30 setzt auf eine kleine Batterie. Foto: Mazda
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kunden eines Elektroautos interessiert nach wie vor eines: die Reichweite. Doch nicht immer ist ein größerer Akku auch unbedingt notwendig.

Unter Umständen schon. Deshalb rät der ADAC auch dazu, die Batteriegröße mit Bedacht zu wählen, wenn Autobauer ihre Elektroautos auch mit mehreren Batteriegrößen anbieten.

Zwar bieten größere Batterien eine größere Reichweite und in der Regel auch eine bessere Schnellladefähigkeit, doch auch kleine Batterien haben ihre Vorteile. Da ist zum einer der Preis. Ihr Anschaffungspreis liegt um mehrere Tausend Euro unter dem der größeren Batterie.

An Nachhaltigkeit bei Batteriegröße denken

Daneben sind größer die Batterie deutlich schwerer und damit fahren sie mit einem ökologischen Rucksack durch die Gegend. Darüber sollten sich vor allem diejenigen bewusst sein, die vor allem kürzere Strecken zurücklegen. Wer nur gelegentlich eine Langstrecke zurücklegen muss, braucht nicht sofort einen größeren Akku. Wer also im Alltag nicht mit einem überflüssigen CO2-Rucksack unterwegs sein will, der sollte sich lieber mit einem häufigerem Ladestopp anfreunden. Wem es bei E-Mobilität auch um Nachhaltigkeit geht, der sollte bedenken, dass die Produktion von Lithium-Batterien sehr energieaufwändig ist und viele Rohstoffe benötigt werden.

E-Autos mit der kleineren Batterievariante sind leichter und verbrauchen weniger Strom. „Der ökologische Vorsprung eines Fahrzeugs mit kleinerer Batterie aus Produktion und Verbrauch entspricht nach Berechnungen des ADAC dem CO2, das auf 30.000 km erzeugt wird“, so der ADAC. Hersteller wie Mazda gehen mit dem MX-30 dann auch den Weg des Rightsizings – und bieten dieses Modell nur mit einer kleiner Batterie mit einer Reichweite von 200 Kilometer an.

Vorteile bei Lebensdauer
Die Reichweite des Lexus UX 300e liegt bei 315 Kilometer. Foto: Lexus

Laut dem ADAC haben größere Batterien aber auch Vorteile: Neben der Reichweite und der höheren Flexibilität bei der Nutzung ist es die Lebensdauer. So nimmt mit der Zahl der Ladevorgänge diese nach und nach ab: Nach 200.000 Kilometern hat ein Elektroauto mit einer Reichweite von 200 km – also der kleineren Batterie – bereits mindestens 1000 Ladezyklen durchlaufen. Bei einem Fahrzeug mit kleiner Batterie und einer Reichweite von 300 Kilometer sind es dagegen nur etwa 670. Eine größere Batterie hält entsprechend länger; vor allem dann, wenn eine hohe Gesamtfahrleistungen zu erwarten ist. Beim Kauf sollte man sich auch die Garantie anschauen. Sie liegt beim Gros der Hersteller zwischen acht und zehn Jahren und einer Fahrleistung von 160.000 Kilometer. Lexus gewährt für den UX300e sogar eine Garantie von einer Million Kilometer oder zehn Jahre.

Wer keine private Lademöglichkeit zu Hause hat, für den könnte eine größere Batterie von Vorteil sein, da er sie seltener Laden muss. Bei der Wahl der Batteriegröße sollte man sich davon leiten lassen, dass sie so groß wie nötig, aber so klein wie möglich ist. Der ADAC wünscht sich von den Herstellern, dass sie ihre E-Autos entsprechend mit verschiedenen Batteriegrößen anbieten.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsADAC Batterie Elektro Nachhaltigkeit

Mehr von Autozukunft

Elektro

Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

12. April 2021
Elektro

Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

11. April 2021
Elektro

BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

9. April 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Magna und LG gründen Joint Venture für E-Mobilität
VW ID.4: Unterwegs zum globalen Bestseller

Anzeige

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten
  • Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen
  • BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an
  • Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer
  • Auto-Abo: Tchibo bietet Fiat 500 e für monatlich 289 Euro

Auch interessant

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz