... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Fahrberichte

Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

13. Januar 2020
4 Min. Lesezeit
Effizient unterwegs: der Seat Ibiza TGI. Foto: Mertens
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der Seat Ibiza TGI ist einer der wenigen Kleinwagen mit Erdgasantrieb. Wer nach einem effizienten Modell sucht, ist mit dem Spanier gut beraten.

Schließlich bietet er im Vergleich zu einem klassischen Verbrenner dank seiner Kombination aus Benzin- und Erdgasantrieb eine kostengünstige Alternative für Vielfahrer. Dabei ist der Ibiza TGI zudem eine gute Wahl für alle die, die umweltschonend unterwegs sein wollen, aber noch nicht gleich auf ein Elektroauto umsteigen wollen.

Denn dank CNG stößt der Ibiza rund 25 Prozent weniger CO2 aus als ein reiner Benziner. Zudem ist der Energiegehalt von Erdgas im Vergleich zum Benziner höher: Ein Kilogramm CNG entspricht 1,5 Liter Benzin.

CNG-Tank fasst 13,8 Kilogramm

Damit die Fahrt an die nächste der derzeit rund 850 bundesweiten Erdgastankstellen seltener als zuvor angetreten werden muss, hat die VW-Tochter den Ibiza TGI mit einem größeren Erdgastank ausgestattet: er kann nunmehr mit 13,8 Kilogramm Erdgas betankt werden. Der Benzintank fasst nur noch neun Liter, was ihn damit zu einem quasi monovalenten Erdgasfahrzeug macht. So unterwegs ermöglicht der kleine Spanier eine Reichweite von über 400 Kilometer. Damit kann man ohne weitere Probleme auch längere Strecken zurücklegen – und das deutlich kostengünstiger als in einem Benziner oder sogar Diesel.

Der Ibiza wird mit einem Verbrauch von 3,4 Kilogramm angepriesen, bei den Testfahrten waren es bei einem hohen Stadtanteil 4,1 Kilogramm. Das entspricht bei einem durchschnittlichen Kilopreis von 1,104 Euro einem Preis 4,53 Euro für 100 Kilometer. Viel günstiger kann man nicht unterwegs sein, auch nicht mit einem Diesel.

90 PS starker Dreizylinder

Verzicht üben muss man in diesem Seat Ibiza auch nicht: Klar, sein 90 PS starker Dreizylindermotor ist kein Ausbund an Sportlichkeit, doch er reicht allemal, um bequem von A nach B zu kommen. In 12,1 Sekunden beschleunigt der Ibiza TGI auf Tempo 100. Sein 95 PS starkes Diesel-Pendant ist mit 11,3 Sekunden nur unwesentlich schneller. Die Höchstgeschwindigkeit mit 180 km/h angegeben. Das ist mehr als ausreichend.

Abseits dieser Fahrleistungen hinterlässt der Ibiza TGI einen ausgewogenen Eindruck. Das Fahrwerk ist zwar straff abgestimmt, aber weiterhin ausreichend komfortabel, sodass schlechte Straßenverhältnisse gut abgefangen werden. Die direkt abgestimmte Lenkung vermittelt eine gute Rückmeldung zur Straße.

Der Seat Ibiza TGI verbrauchte bei den Testfahrten etwas mehr als 4 Kilogramm.  Foto: Mertens

Der von uns gefahrene Ibiza in der sportlichen Ausstattungsvariante FR bringt zudem alle Annehmlichkeiten mit, die man von einem modernen Fahrzeug in dieser Klasse erwartet: Neben einem wertigen Innenraum verfügt der Ibiza bereits über eine Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, 17 Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Licht- und Sichtpaket, einen Tempomaten und eine Ultraschall-Einparkhilfe. Daneben stehen optional eine Vielzahl von Fahrassistenzsystem wie eine automatische Distanzregelung (210 Euro), eine Rückfahrkamera (525 Euro) oder das Seat Drive-Profil (120 Euro) zur Auswahl, mit dem sich zwischen den Modis Normal, Sport, Eco, Individual wählen lässt.

Ausreichend Platz im Innenraum

Doch ihn als Kleinwagen zu bezeichnen, wird ihm nicht gerecht. Denn mit einer Länge von fast 4,06 Meter kommt er auf Abmessungen, die wenig Verzicht bedeuten. Im Innenraum findet Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz vor. Auch im Fond können Passagiere mit einer Körpergröße bis 1.80 Meter recht bequem sitzen. Wer sich für den für uns gefahrenen Ibiza interessiert, der muss für ihn in der FR-Ausstattung mindestens 18.450 Euro auf den Tisch des Händlers legen.

Wer es noch sportlicher mag. Für den gibt es das optisch noch dynamischere Sondermodell „Black Matt Edition“. Dafür werden dann 23.315 Euro fällig. Es geht natürlich auch billiger: in der Variante Style kostet das TGI-Modell des Ibiza 19.070 Euro. Da Seat den Absatz seiner Erdgasmodelle auch in 2020 weiter fördern will, setzt der Hersteller auch in diesem Jahr übrigens seine Gleichpreisstrategie fort, wie Seat-Deutschland-Chef Bernhard Bauer gerade im Interview mit der Autogazette gesagt hat.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsErdgas Ibiza Seat TGI

Mehr von Autozukunft

Fahrberichte

Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

20. September 2019
Fahrberichte

Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

18. Mai 2019
Fahrberichte

Kia e-Soul: Wider dem Mainstream

10. April 2019

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz