... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

15. Februar 2021
2 Min. Lesezeit
Ein VW e-Up bei winterlichen Bedingungen auf der Autobahn im Stau. Foto: ADAC/Test und Technik
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Was passiert im Winter mit einem Elektroauto im Stau? Hält die Batterie dem stand? Der ADAC hat diese Fragen nun untersucht.

Wie der Automobilclub dürften sich diese Frage nach dem Verhalten von E-Autos unter Extrembedingungen auch viele potenzielle Kunden eines E-Autos nach dem Wintereinbruch vor einer Woche gefragt haben. So mussten auf der A2 bei Bielefeld beispielsweise viele Autofahrer die Nacht bei eisigen Temperaturen im Auto verbringen, weil unter anderem Lkws die Fahrbahn blockierten.

Doch wie ergeht es E-Autos unter solchen winterlichen Bedingungen? Nach Aussagen der ADAC-Experten brauchen sich Fahrerinnen und Fahrer eines Elektroautos keine Sorgen machen. „Elektroautos können auch bei Minusgraden mehrere Stunden im Stau durchhalten, ohne dass die Batterie schlapp macht“, stellten die Tester fest.

Verbraucher können genutzt werden

Dabei können Fahrer eines E-Autos auch zusätzliche Verbraucher wie Heizung, Sitzheizung und Radio weitgehend bedenkenlos nutzen. Die Sorge, Elektroautos könnten ähnlich wie das Handy oder die Kamera den winterlichen Verhältnissen nicht standhalten, ist also unbegründet.

Zur Prüfung hat der ADAC mit einem Renault Zoe Z.E. 50 und einem VW e-Up zwei Fahrzeuge einem Härtetest unterzogen. Dabei wurden diese Modelle in der Nacht zum Freitag bei strengem Frost von -9 bis -14 °C für 12 Stunden auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft. Dabei wurden der Innenraum auf 22 Grad Celsius beheizt, die Sitzheizung aktiviert und das Standlicht eingeschaltet.

Möglichst mit vollem Akku auf die Autobahn

Das Ergebnis am frühen Morgen: Nach 12 Stunden waren beim Renault Zoe etwa 70 Prozent und beim VW e-up! etwa 80 Prozent des Akkus verbraucht. Damit stehe fest, dass man auch unter extremen Bedingungen also mit der 52 Kilowattstunden großen Batterie des Zoe rund 17 Stunden und mit den 32,3 Kilowattstunden des e-up! 15 Stunden in einem Stau ausharren kann. Voraussetzungen ist aber, dass die Batterie zuvor gut gefüllt ist. Wer indes mit leere Batterie in den Stau gerät und die Nacht auf der Autobahn verbringen muss, hat ein Problem. Aber das trifft auch auf die Fahrer eines Verbrenners zu, die mit einem nur gering gefüllten Tank in den Stau geraten. Für den Notfall empfiehlt es sich deshalb im Winter auch Decken im Auto zu haben. Der ADAC rät deshalb auch dazu, bei kritischen Wetter-Verhältnissen, dass E-Auto vor der Auffahrt auf eine Autobahn frühzeitig nachzuladen.

Steht man im Stau und die Batterie ist fast leer, sollten unnötige Verbraucher wie Front-/Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und Abblendlicht ausgeschaltet werden. Die Standbeleuchtung sollte aus Sicherheitsgründen angeschaltet bleiben.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsADAC Batterie Eis Elektroauto Stau Winter

Mehr von Autozukunft

Elektro

Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

23. Februar 2021
Elektro

Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

17. Februar 2021
Elektro

Skoda hat 100.000 Batterien in Mlada Boleslav produziert

10. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV
Opel Combo e-Life: Stromern mit der Großfamilie

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner
  • Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV
  • Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz