... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Fahrberichte

Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

20. September 2019
4 Min. Lesezeit
Der Renault Zoe wird mit zwei Batteriegrößen angeboten. Foto: Renault/Stefan Anker
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der Renault Zoe bekommt eine Modellauffrischung. Neben zwei Batteriegrößen und einem stärker E-Motor wurde auch der Innenraum des Elektroautos deutlich überarbeitet.

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die gerade erst in die Elektromobilität starten. Bei Renault betrachtet man das Treiben der Konkurrenz indes gelassen. Schließlich gehört man mit dem Zoe zu den Autobauern, die bereits seit 2013 ein für die E-Mobilität konzipiertes Fahrzeug auf dem Markt haben. Nun bekommt der kleiner Stromer aus Frankreich eine umfassenden Modellüberarbeitung: damit will sich der Renault Zoe gegen die Konkurrenz eines Peugeot e-208 oder eines Opel Corsa-e behaupten, bevor in 2022 die neue Generation kommt.

Der Corsa-e und der e-208 sind Modelle, die Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen werden. Sie kosten wie der Corsa knapp unter 30.000 Euro– und liegen damit auf dem Niveau des Zoe. Der steht in der Einstiegsversion ab Oktober mit 29.990 Euro in der Preisliste. In dem Preis ist dann auch die Batterie (8090 Euro) inbegriffen. Der Akku kann aber auch für 74 Euro monatlich geleast werden, dann kostet der Zoe 21.900 Euro.

Zwei Batteriegrößen im Angebot

Die Karten um die Kundengunst bei elektrisch angetriebenen Kleinwagen werden also neu gemischt. Doch das Blatt, mit dem der neue Zoe aufwartet, ist nicht schlecht. So wird es die Neuauflage nicht nur mit einem aufgefrischten Innenraum angeboten, sondern es ist auch ein weiterer Motor im Angebot: neben der bekannten 108 PS starken E-Maschine gibt es auch ein 135 PS-Aggregat.

Der Innenraum des Renault Zoe wurde deutlich aufgewertet. Foto: Renault

Der Kunde kann dabei bei beiden Leistungsstufen zwischen zwei Batteriegrößen wählen: einer 41 kWh oder 52 kWh starken Lithium-Ionenbatterie. Die kleinere ermöglicht unabhängig von der Motorisierung einer Reichweite von 300 Kilometer, mit der größeren sollen 395 Kilometer möglich sein. Dass das natürlich vom Fahrprofil abhängt, versteht sich bei E-Autos von selbst.

B-Modus sorgt für mehr Reichweite

Wer viel rekuperiert, wie beispielsweise in der Stadt, der kommt weiter, als wenn er auf der Autobahn unterwegs ist. Damit die Rekuperation optimiert ist, ist der neue Zoe mit einem neuen Fahrmodus unterwegs, dem B-Modus. Er kann über den E-Shifter, dem neu gestalteten Schalthebel, angewählt werden. Ist man so unterwegs, wirkt der E-Motor wie ein kleiner Generator und versorgt die Batterie mit mehr Energie. Der B-Modus wirkt dabei als Reichweitenverstärker, sorgt zudem für ein so genanntes One-Pedal-Fahren. Sprich: Nimmt man den Fuß vom Gaspedal, wird stärker abgebremst – und so mehr Energie in die Batterie zurückgeführt.

Dass das gut funktioniert, zeigten Testfahrten mit der Topmotorisierung. Nach rund 124,7 gefahrenen Kilometern über Landstraßen zeigte der Tacho eine Restreichweite von 287 Kilometern an, ein mehr als guter Wert. Die Reichweite kann zugleich auch durch die Wahl des Eco-Modus weiter optimiert werden.

CCS-Ladekabel kostet rund 900 Euro
Der Renault Zoe ist das meistverkaufte E-Auto in Europa. Foto: Renault/Stefan Anker

Mit seiner Überarbeitung und dem optisch und haptisch aufgewerteten Innenraum – in ihm kommen Recyclingmaterialien zum Einsatz – kann der Zoe nach den ersten Testfahrten überzeugen. Das Drehmoment von 245 Nm sorgt für einen ausgesprochen kraftvollen Antritt – und den Sprint auf Tempo 100 ist in gerade einmal 9,5 Sekunden absolviert. Schneller als 140 km/h kann man im Zoe indes nicht unterwegs sein, denn dann wird elektronisch abgeregelt. Das ist auch gut so, denn bei Topspeed schmilzt die Reichweite deutlich.

Dass Renault den Schnelllader (bis 50 kW) indes nur optional für 890 Euro anbietet, ist unverständlich. So etwas sollte zur Serienausstattung gehören. Denn nur mit einem DC-Lader kann man den Zoe mit großer Batterie in 30 Minuten für weitere 150 Kilometer aufladen, 80 Prozent der Ladekapazität sind in 70 Minuten erreicht. An einer 22 kW-Ladestation vergehen bis zur voller Aufladung 3:40 Stunden (2:40 Stunden beim kleinen Akku). Im Innenraum kommen nun Recylingmaterialien zum Einsatz.

Mit Blick auf den Kundenzuspruch des neuen Zoe zeigt sich Renault ausgesprochen zuversichtlich. Die Produktionskapazität von 60.000 Einheiten im Werk im französischen Flins wird verdoppelt. Nun kann man gespannt sein, wie sich der Zoe auf dem Markt behauptet. Denn die Konkurrenz war nie größer, denn mit dem Trio Skoda Citigio iV, dem Seat Mii electric und dem VW e-up kommen eine Klasse tiefer Kleinstwagen für Preise um die 22.000 auf den Markt. Leicht werden wird es angesichts der neu erwachsenen Konkurrenz für den bisherigen E-Auto-Bestseller in Europa damit jedenfalls nicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektroauto Facelift Renault Zoe

Mehr von Autozukunft

Fahrberichte

Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

13. Januar 2020
Fahrberichte

Kia e-Soul: Wider dem Mainstream

10. April 2019
Der neue E-rron. Foto: Audi
Fahrberichte

Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

7. Dezember 2018

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel
Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz