... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

EnBW kritisiert Preispolitik von Ionity

23. März 2020
2 Min. Lesezeit
Ionity ist ein Joint-Venture von BMW, Daimler, Ford und VW. Foto: Ionity
Das Joint-Venture Ionity baut ein europäisches Schnellladenetz für Elektroautos auf. Foto: Ionity
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kunden des Energieversorgers EnBW können ab dem 2. April nicht länger an den Stationen von Ionity ihr ELektroauto aufladen. Grund ist die Preispolitik des Joint Ventures.

Das hat der süddeutsche Stromkonzern nun mitgeteilt. Grund dafür sei die aktuelle Preispolitik des Ladeinfrastrukturbetreibers, wie EnBW mitteilte. Alle anderen mehr als 30.000 Ladepunkte des EnBW mobility+ Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) seien davon nicht betroffen. „E-Autofahrer haben über die EnBW also nach wie vor Zugang zum größten Ladenetz in diesen Ländern“, so der Energieversorger. Ionity hatte unlängst den Preis für Ad-hoc-Lader auf 79 Cent pro Kilowattstunde erhöht.

Wie das süddeutsche Unternehmen mitteilte, wisse man, dass der Ausbau von Ladestationen eine signifikante Zukunftsinvestition bedeute und dass solche Investitionen klug und langfristig kalkuliert sein müssen. Dennoch halte man einen Preis von 79 Cent je Kilowattstunde zur Förderung der Marktentwicklung als nicht für zielführend, kritisierte EnBW.

Einfachheit und Wirtschaftlichkeit entscheidend

EnBW baut selbst seit Jahren die Ladeinfrastruktur aus und bietet seinen Kunden den Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wir haben auch den ersten rein kWh-basierten Ladetarif eingeführt, der überall im größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt – einheitlich und ohne Zusatzkosten“, so der Energieversorger. In der günstigsten Variante (Viellader-Tarif) zahlen Kunden beim öffentlichen Laden flächendeckend weniger pro Kilowattstunde als der durchschnittliche deutsche kWh-Preis beim Haushaltsstrom. An Schnellladestationen würden die Kosten bei 39 bzw. 49 Cent je Kilowattstunde liegen.

Aus Sicht von EnBW müsse die Elektromobilität aus Sicht der Verbraucher betrachtet werden muss. Um die Menschen in der Markthochlaufphase zur E-Mobilität zu bringen, brauche es „Einfachheit und Wirtschaftlichkeit“. „Wir sehen beim oben genannten Betreiber von Ladeinfrastruktur keinen dieser Punkte gegeben.“ Bei den Kunden als auch bei Teilen der Branche hätte diese Preiserhöhung für deutlichen Unmut gesorgt, hält EnBW fest.
Die Aussetzung der Zusammenarbeit mit Ionitysei keine Entscheidung gegen das Ionity-Angebot, sondern vielmehr ein Bekenntnis zu einer alltagstauglichen Mobilität. Bei EnBW hofft man, dass man zu einem späteren Zeitpunkt wieder das Angebot von Ionity seinen Kunden anbieten könne. An den Ionity-Schnellladesäulen können derzeit nur die Kunden der Partner des Joint Ventures zu vergünstigten Konditionen laden.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsEnBW Ionity Ladestatione Preis

Mehr von Autozukunft

Elektro

Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

13. Januar 2021
Elektro

Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

11. Januar 2021
Elektro

2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

7. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Bereits 20.000 Bestellungen für VW e-up
Deutlich mehr Reichweite für Hyundai Kona Elektro

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle
  • 2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz