... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Brennstoffzelle

Toyota sieht in der Brennstoffzelle die Zukunft

10. Mai 2019
5 Min. Lesezeit
Der Toyota Mirai ist voll alltagstauglich. Foto: Toyota
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Die Brennstoffzelle spielt bislang unter den alternativen Antrieben nur eine Nebenrolle. Doch Toyota setzt unverändert auf die Technologie – und glaubt an deren Zukunft.

Toyota hofft, dass sich Geschichte wiederholt. So, wie es bereits bei der Hybrid-Technologie der Fall war. Als sich der japanische Autobauer 1995 entschloss, auf die Hybridtechnologie zu setzen und auf der Tokio Motorshow das Conceptcar des Prius präsentierte, wurde dies von der deutschen Autoindustrie milde belächelt. Bei BMW, Daimler und Co. setzte man lieber auf seine Kompetenz bei den Verbrennungsmotoren, allen voran dem Diesel.

Doch die Zeiten haben sich geändert – in Stuttgart, München und Wolfsburg lacht niemand mehr. Denn die strengen CO2-Grenzwerte der EU haben die Hersteller unter Druck gesetzt. Sie müssen bis 2021 einen Grenzwert von 95 g/km erreichen – und bis 2030 die Emissionen nochmals um 37,5 Prozent reduzieren.

Toyota erfüllt strenge CO2-Grenzwerte

Es sind anspruchsvolle Ziele, vor dem die Autoindustrie steht. Vor allem deshalb, weil ihr beim Verfehlen der Grenzwerte Strafzahlungen drohen. Bei Toyota sieht man dem Jahr 2021 indes gelassen entgegen. „Wir sind sicher, dass wir keine Strafzahlungen leisten müssen“, sagt Ferry M.M. Franz, der Leiter der Konzernrepräsentanz von Toyota in Berlin am Rande einer Veranstaltung in Hamburg. Bereits heute würde man den Grenzwert erfüllen.

Ferry M.M. Franz leitet die Repräsentanz von Toyota in Berlin. Foto: Toyota

Dazu beigetragen hat ohne Frage die Hybridstrategie. Mittlerweile habe Toyota weltweit 13 Millionen Hybrid-Fahrzeuge in über 90 Ländern abgesetzt worden, darunter befinden sich seit 1997 insgesamt 3,9 Millionen Prius. Bis zum Jahr 2020 hoffen die Japaner, dass weltweit 15 Millionen Fahrer in einem Hybridmodell der Marke unterwegs sind – und damit auch etwas für den Umweltschutz und die Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen. So seien durch den Einsatz von Toyota Hybriden 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden.

Zur CO2-Neutralität verpflichtet

Ein Aspekt, der den Japanern wichtig ist. Denn sie haben sich bereits 1992 in ihrer „Earth Charta“ verpflichtet, bis 2050 zu einer CO2-Neutralität zu kommen. Damit liegt Toyota auf einer Linie mit dem Pariser Klimaabkommen, das eine CO2-Reduktion von 80 bis 95 Prozent bis 2050 vorsieht. Auf dem Weg dorthin setzt Toyota auf eine Vielzahl von Antrieben: das reicht von Hybriden, Plug-in-Hybriden, reinen E-Autos bis hin zum Brennstoffzellenfahrzeug. „Wir setzten auf eine Technologieoffenheit, schließen keinen alternativen Antrieb aus“, betont Franz. Dass VW-Chef Herbert Diess sich für ein Ende der Technologieoffenheit ausgesprochen hat und eine Fokussierung auf den reinen E-Antrieb gefordert hat, hält man bei Toyota nicht für den richtigen Weg.

Ebenso wenig dürfte man es bei den Japanern gern gehört haben, dass die deutsche Autoindustrie dem Wasserstoffantrieb als Nischentechnologie ansieht und ihr für die kommenden zehn Jahre keine ernsthafte Perspektive im Pkw-Bereich beimisst. Bei Toyota möchte man dies indes differenzierter sehen. Franz verweist beispielsweise auf die Anstrengungen von Daimler bei der Brennstoffzelle. Doch wie ist das Zutrauen eines Herstellers in die Erfolgsaussichten der Technologie einzuschätzen, der den Mercedes GLC F-Cell nur an ausgewählte Kunden ausgibt? Im freien Verkauf ist der GLC nicht zu bekommen.

Vorreiter mit dem Mirai

Die Zahl der Wasserstoff-Tankstellen lässt derzeit noch zu wünschen übrig. Foto: Toyota

Bei Toyota und Hyundai indes sind der Mirai bzw. Nexo frei käuflich. Dass die Stückzahlen dabei überschaubar sind, ist bekannt. Seit 2014 haben sich vom Mirai weltweit zwar nur 7200 Einheiten verkauft (darunter 357 in Deutschland), doch bei Toyota ist man sicher, dass der Brennstoffzelle die Zukunft gehört. Anfang kommenden Jahres, so berichtet Franz, wird die neue Generation des Mirai auf den Markt kommen. Während die derzeitige Generation auf eine Reichweite von 550 Kilometern kommt, sollen es bei der nächsten Auflage über 700 Kilometer sein. Auch der Preis, der derzeit bei 78.500 Euro liegt, werde sinken, „auch werde der Mirai optisch attraktiver“.

Das Werk in Japan werde den neuen Mirai dann auch komplett CO2-neutral produzieren. Den Anspruch, den Toyota mit seiner Strategie habe, ist klar, sagt Franz: „Wir wollen führend bei der Mobilität der Zukunft sein.“

Produktionskapazität von 30.000 Einheiten

Entsprechend zuversichtlich zeigt man sich bei den Japanern auch mit Blick auf das Absatzpotenzial des Mirai. Während die derzeitige Produktionskapazität bei 3000 Einheiten liegen, können in der neuen Fabrik 30.000 Fahrzeuge produziert werden. Das hört sich verwegen an. Doch der Blick und die Akzeptanz auf den Prius zeige, wie sich Nachfrage entwickeln kann. So habe es fast zehn Jahr gedauert, bis man eine Million Prius abgesetzt habe. „Für die letzte Million haben wir indes nur zehn Monaten gebraucht.“

Auch wenn bis auf Hyundai nur ein weiterer Hersteller mit Vehemenz die Brennstoffzellen-Technologie verfolgt, glaubt man einen Durchbruch der Technologie, nicht nur im Pkw-Bereich, sondern vor allem bei den Nutzfahrzeugen wie Lkws und Bussen. „Hier besteht ein großes Potenzial.“ Der große Vorteil des Wasserstoffantriebes liege zudem auch in der Betankungszeit. Während E-Autos stundenlang an der Wallbox hängen müssen, um aufzuladen, benötigt man für die Betankung mit Wasserstoff gerade einmal drei bis fünf Minuten. Doch was ist mit der Infrastruktur? Derzeit gibt es deutschlandweit indes nur 64 Stationen, bis Ende des Jahres sollen es aber schon 100 sein, heißt es.

Audi entdeckt wieder die Brennstoffzelle

Der Toyota Mirai auf dem Weg nach Hamburg, Foto: Toyota

Man darf nun gespannt sein, wie sich die Wasserstofftechnologie entwickelt – auch vor dem Hintergrund der Stück für Stück besser werdenden Infrastruktur. Doch im Pkw-Bereich bleiben Fahrzeuge wie der Mirai oder Nexo mit Preisen von 78.600 bzw 69.000 Euro für das Gros der Kunden unerschwinglich – da hilft zumindest kurzfristig das Argument nicht weiter, dass alle Vorteile bei der Brennstoffzelle liegen.

Von daher sieht alles danach aus, dass die Brennstoffzelle zunächst vor allem in Lkws und Bussen zum Einsatz kommen wird. Also überall dort, wo man auf lange Reichweiten angewiesen ist. Aber vielleicht ist es ja auch ein Hoffnungsschimmer, dass man sich bei der VW-Tochter Audi wieder verstärkt der Brennstoffzelle zuwenden will.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBrennstoffzelle Mirau Toyota

Mehr von Autozukunft

Brennstoffzelle

Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

18. Januar 2021
Brennstoffzelle

Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

2. Juli 2020
Brennstoffzelle

Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

22. April 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

CleverShuttle nimmt 25 Hyundai Nexo in Flotte auf
Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz