... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Fahrberichte

Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

17. Juli 2018
5 Min. Lesezeit
Der Hyundai Nexo bringt es auf eine Maximalleistung von 163 PS. Foto: Hyundai
Naturmaterialien aus Zuckerrohr, Mais oder Soja finden sich in Verkleidungen, Sitzen, Dachhimmel und Teppichen des Hyundai Nexo. Foto: Hyundai
Die optisch schwebende Mittelkonsole im Hyundai Nexo fasst wichtige Knöpfe zusammen. Foto: Hyundai
Cockpit des Hyundai Nexo.
Ist übersichtlich gestaltet: das Cockpit des Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Der 12.3 Zoll Bildschirm im Hyundai Nexo klärt einen über Routenführung, Energiefluss, Luftreinigung und den Füllstand der Tanks auf. Foto: Hyundai
Die Brennstoffzellen im Hyundai Nexo bringen Wasserstoff aus den Tanks mit Sauerstoff aus der Luft zusammen., um die Energie zum Fahren zu erzeugen. Foto: Hyundai
In durchschnittlich 9,54 Sekunden beschleunigt der Hyundai Nexo auf Tempo 100. Keine schlechte Zeit für ein Auto dieser Gewichtsklasse. Foto: Hyundai
Der komplett verkleidete Unterboden des Hyundai Nexo lässt den Fahrtwind ungehindert passieren. Foto: Hyundai
Die sogenannte Air Curtain-Luftführung leitet Luft gezielt um die Räder des Hyundai Nexo herum. Foto: Hyundai
In dem Design des Hyundai Nexo spiegelt sich die zukunftsweisende Technologie des Wagens wieder. Foto: Hyundai
Der Hyundai Nexo bietet ein- und ausfahrbare Türgriffe wie man sie vom Tesla Model S kennt. Foto: Hyundai
Der Hyundai Nexo kann 6.33 kg Wasserstoff mit einem Druck von 700 Bar in seinen Tanks lagern. Foto: Hyundai
Der durch Wasserstoff angetriebene Hyundai Nexo schafft es mit einer Tankfüllung auf eine reale Reichweite von 666 km. Foto: Hyundai
Pro 100 km verbraucht der Hyundai Nexo durchschnittlich 0.84 kg Wasserstoff. Foto: Hyundai
Kofferraum des Hyundai Nexo.
Der Kofferraum des Hyundai Nexo bietet eine ebene Ladefläche. Foto: Hyundai/Bittmann
Rückleuchte des Hyundai Nexo
Sehen schick aus, die Rückleuchten des Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Das Heck des Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Der Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Oliver Gutt (l.) erklärt den neuen Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Oliver Gutt von Hyundai erklärt den Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Oliver Gutt, Leiter Produktmanagement bei Hyundai, erklärt Frank Mertens den Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Wasserstoff ist für viele Experten die Zukunft. Die deutschen Hersteller indes zeigen sich abwartend. Hyundai gibt sich offensiv und bringt den Nexo auf den Markt.

Nein, ein Volumenmodell wird auch dieser Hyundai nicht. Vom Hyundai ix35 F-Cell wurden seit dessen Marktstart im Jahr 2013 bundesweit 200 Fahrzeuge abgesetzt. Das ist eine homöopathische Dosis.

Nun steht also der Hyundai Nexo in den Startlöchern. Für ihn liegen vor dem Marktstart im August tbereits 180 Bestellungen vor. Für ein Auto mit einem Preis von 69.000 Euro ist das beachtlich. Aber auch bei Hyundai macht man sich keine falschen Hoffnungen, auch hier weiß man: die Zulassungslisten wird der Nexo nicht stürmen. Muss er auch nicht. Denn dieses Auto ist für die Koreaner ein Bekenntnis in die Wasserstofftechnologie. Bei Hyundai glaubt man, ebenso wie bei Toyota mit dem Mirai, an diese Technik.

Zögern bei deutschen Herstellern

Spricht man mit den deutschen Herstellern, hört man ähnliches. Auch dort ist man von der Technologie überzeugt. Dennoch schiebt man den Marktstart eines solchen Modells seit Jahren vor sich hin. Die Gründe dafür sind immer die gleichen: schlechte Infrastruktur, zu hoher Preis, kein Kundeninteresse. Zwar will Daimler mit dem Mercedes GLC F-Cell Ende des Jahres ein Brennstoffzellenauto anbieten, aber es wird nur an ausgewählte Kunden vergeben.

Wer es mit einer Technologie wirklich ernst meint, agiert anders. So wie Hyundai. Die Koreaner haben unlängst eine Kooperation mit Audi bekannt gegeben. Dadurch erhoffen sich beide Partner Effizienzsteigerungen und in der Folge günstigere Preise.

Für die Koreaner ist der Nexo ein Leuchtturmprojekt. In ihm steckt alles an Know how, das man zu bieten hat. Entsprechend hoch ist auch der Preis. Der 4,67 Meter lange Midsize-SUV wurde aber so kalkuliert, dass er netto bei unter 60.000 Euro (genau: 57.983 Euro) liegt. Damit kommt der Käufer nämlich noch in den Genuss der Kaufprämie für Elektroautos. Der Nexo jedenfalls ist mit seiner graumatten Lackierung ein Hingucker, der bis ins Detail aerodynamisch optimiert wurde. So sind nicht nur die Türgriffe versenkbar, sondern an der Frontschürze kann die Luft links und rechts durch kleine Öffnungen am Auto vorbei geleitet werden. An der D-Säule kann die Luft ebenso fast widerstandsfrei am Auto vorbeigeleitet werden.

Nachhaltigkeit auch im Innenraum

Aerodynamik auf der einen Seite, Nachhaltigkeit abseits des Antriebes auf der anderen Seite. Im Innenraum werden für Sitze und Verkleidungen recycelbare Materialien aus Mais, Soja und Zuckerrohr verwendet. Das macht Sinn, ist für ein solches Auto aber auch eine Selbstverständlichkeit.

Was sich die Entwickler indes bei der Konzeption der sehr breiten Mittelkonsole gedacht haben, bleibt deren Geheimnis. Dort findet der Betrachter ein Übermaß an Schaltern und Knöpfen, die zumindest bei der ersten Begegnung für Verwirrung sorgen. Ein klein wenig erinnert das einen an ein Flugzeug-Cockpit. Nun ja, nicht alles muss einen gefallen, vor allem nicht auf Anhieb. Vielleicht gewöhnt man sich ja auch an diese Optik und die Funktionalität, wenn man den Nexo länger als nur einen Tag fährt.
Doch abgesehen davon, gibt es nur wenig zu meckern, im Gegenteil. Das Kombisplay ist nicht nur modern gestaltet, sondern blendet beim Spurwechsel ein Kamerabild des rückwärtigen Verkehrs ein. Da ist eine wirklich prima Sache. Das hochauflösende Bild wird beim Setzen des Blinkers eingeblendet. Ein tolles Feature.

Ausreichend Platz im Fond

So wie Fahrer und Beifahrer trotz der ausladenden Mittelkonsole ausreichend Platz vorfinden, brauchen sich auch die Passagiere im Fond nicht beklagen, trotz der unter ihnen verbauten drei Wasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von 6,33 Kilogramm. Auch sie können sehr komfortabel sitzem: sie haben sowohl ausreichend Knie- als auch Kopffreiheit. Im Kofferraum des Koreaners können 461 bis 1466 Liter untergebracht werden. Das ist jetzt nun im Vergleich zu anderen SUVs in dieser Klasse nicht überragend, aber ausreichend.

Viel relevanter als das Kofferraumvolumen ist ohnehin etwas anders: die Reichweite – und das ohne langes Laden. Denn bis der Tank mit den 6,33 Kilogramm Wasserstoff betankt ist, vergehen nur rund fünf Minuten. Damit sind dann nach dem alten NEFZ-Zyklus 750 Kilometer Reichweite zu erzielen, nach dem neuen, realitätsnäheren WLTP sind es 666 Kilometer. Das ist eine Ansage.

Wäre da nicht der derzeit noch hohe Preis für die Brennstoffzellentechnologie und die lückenhafte Tankstelleninfrasttuktur, alles spräche für ein solches Auto. Denn momentan gibt es bundesweit nur 42 Stationen, 33 sollen noch dieses Jahr folgen. Das ist jetzt nicht gerade viel, doch die Reichweite von 666 Kilometer macht in Deutschland ein Liegenbleiben eher ausgeschlossen. Aber das Infrastrukturnetz entwickelt sich, nicht nur in Deutschland, auch im Ausland.

163 PS Leistung
Der durch Wasserstoff angetriebene Hyundai Nexo schafft eine reale Reichweite von 666 km. Foto: Hyundai

Das Fahren im Nexo unterscheidet sich im Übrigen nicht von anderen Elektroautos – es geht ebenso lautlos zu. 163 PS stellt der Elektromotor des im Nexo zur Verfügung, die Brennstoffzelle hat eine Leistung von 95 kW. So unterwegs, stellt der Nexo ein Drehmoment von 395 Nm zur Verfügung und lässt dieses SUV in knapp unter zehn Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit dieses 1,9 Tonnen schweren Gefährts liegt bei abgeregelten 179 km/h.

An Bord des Nexo findet sich dann natürlich auch alles wieder, was man auch aus anderen Autos an Fahrassistenzsystemen kennt. Da ist ein Spurwechselassistent ebenso wie ein Notbremsassistent, sondern er lässt sich auch per Funkfernbedienung automatischen ein- und ausparken. So etwas kennt man bisher nur von Premiumherstellern wie BMW oder Mercedes. Doch was man dort kann, kann man auch bei Hyundai. Und noch viel mehr, wie der Nexo mit seinem Wasserstoffantrieb beweist.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBrennstoffzelle Emissionen Hyundai Nexo

Mehr von Autozukunft

Fahrberichte

Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

13. Januar 2020
Fahrberichte

Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

30. September 2019
Fahrberichte

Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

20. September 2019

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Audi e-tron: Im Zeichen der Stille
Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz