Startseite » Xpeng: OTA-Update bringt digitalen Copiloten
Elektro

Xpeng: OTA-Update bringt digitalen Copiloten

Xpeng stellt ein neues OTA-Update für erweiterte Fahrzeugfunktionen bereit. Foto: Xpeng

Xpeng sorgt mit einem weiteren Software-Update für eine Erweiterung der Fahrzeugfunktionen. Dazu gehört ein Co-Pilot und ein Pet-Modus.

Der chinesische Elektroautobauer Xpeng treibt die Integration intelligenter Fahrassistenzsysteme konsequent voran. Mit dem aktuellen OTA-Update XOS 5.8.0 stellt der chinesische Hersteller erstmals einen serienmäßigen digitalen Co-Piloten für den europäischen Markt bereit.

Die neue Softwareversion verbessert nicht nur das teilautomatisierte Fahren, sondern erweitert auch Komfort- und Sicherheitsfunktionen deutlich. Nach den Updates im Januar und Mai ist es bereits die dritte Software-Aktualisierung, die Xpeng seinen Kundinnen und Kunden anbietet.

Spurhalteassistent wurde weiter entwickelt

Kernstück des Updates ist die Weiterentwicklung des Spurhalteassistenten (LCC). Dieser bleibt auch bei manuellen Lenkbewegungen des Fahrers aktiv, was eine gleichmäßigere Fahrdynamik und ein stabileres Fahrgefühl ermöglicht. Zudem wurde die Lenklogik in komplexen Verkehrssituationen wie Autobahnauffahrten angepasst und glättet spürbar die Lenkbewegungen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) wurde dahingehend optimiert, dass Fahrzeuge Kurven jetzt mit höherer Geschwindigkeit und geringeren Bremseingriffen durchfahren können.

Ebenfalls neu ist der sogenannte „Pet“-Modus: eine Funktion zur kurzzeitigen Sicherstellung optimaler Bedingungen für im Fahrzeug zurückgelassene Haustiere. Türen und Fenster werden automatisch verriegelt bzw. geschlossen, während die Klimatisierung mit Frischluftzufuhr aktiviert wird. Die Funktion lässt sich per App fernsteuern, inklusive Echtzeit-Benachrichtigungen.

Landemanagement verbessert

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Personalisierung: Die „X-Combo“-Funktion erkennt wiederkehrende Nutzungsmuster – wie etwa die Aktivierung der Kindersicherung bei installiertem Kindersitz – und automatisiert diese. Unterstützt werden 21 Sprachen und über 700 Anwendungsszenarien. Anwender können diese sowohl im Fahrzeug als auch über die App konfigurieren.

Zudem erweitert XOS 5.8.0 das Lade- und Sicherheitsmanagement: Die Ladesuche lässt sich nun gezielter über Filter wie Steckertyp und Ladegeschwindigkeit steuern. Die Dashcam-Funktion mit Notfallaufzeichnung ist ab sofort in weiteren europäischen Märkten verfügbar.

Über den Autor

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Anzeige

VW ID.4

Batteriegröße

Elektro

Stellenmarkt