... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Elektro

VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

12. Mai 2022
4 Min. Lesezeit
Der VW ID.5 GTX wirkt als Coupé optisch sehr ansprechend. Foto: VW
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Nach dem Skoda Enyaq iV bekommt nun auch VW mit dem ID.5 eine Coupé-Variante ihres großen Elektro-SUVs. Den Stromer gibt es auch als sportliche GTX-Variante.

Mit dem Coupé setzen die Wolfsburger nach dem ID.3, ID.4 und ID.Buzz ihre E-Offensive mit einem Modell fort, das den Absatz der Kernmarke weiter beflügeln soll. Mit dem ID.5 sollen neue Kundinnen und Kunden den Weg zur Marke finden.

Davon wird VW indes nicht mehr in diesem Jahr profitieren, sondern frühestens 2023. Angesichts der anhaltenden Chipkrise und fehlender Bauteile wegen des Ukraine-Krieges müssen sich Kundinnen und Kunden derzeit auf Lieferzeiten von „zehn bis zwölf Monaten einstellen“, wie eine Sprecherin bei der Vorstellung des ID.5 in Salzburg sagte.

Ab 2023 nur noch reduzierte Kaufprämie
Aufgeräumt: das Cockpit des VW ID.5. GTX. Foto: VW

Mit derart langen Lieferzeiten sind die Wolfsburger zwar nicht allein, doch das macht die Situation für potenzielle Käuferinnen und Käufer nicht besser. Denn da für die Gewährung der Kaufprämie der Tag der Zulassung zählt, dürften sie nur noch die reduzierte Kaufprämie erhalten. So plant die Bundesregierung ab 2023 den staatlichen Anteil der Förderung von bisher 6000 Euro auf 4000 Euro zu reduzieren.

Wer sich trotzdem für das neue Coupé entscheidet, dem verspricht ein Fahrzeug, das mit seinen neuen Software-Generation 3.1. und seinen „modernsten Systemen und Funktionen neue Maßstäbe bei Bedienung, Komfort und Laden“ setzen soll. Hört sich vollmundig an, doch hält der Neue auch, was man verspricht?

Nun ja, nicht in jeder Beziehung. So soll beispielsweise die Sprachsteuerung (Hey ID.) 95 Prozent der Befehle erkennen – und diese auch schneller umsetzen. Bei den Testfahrten waren wir von diesem Wert indes weit entfernt – und auch die Umsetzung der erkannten Befehle (Hey ID, erhöhe die Temperatur) dürfte durchaus schneller gehen. Doch bis die ersten Fahrzeuge in Kundenhand übergehen, können hier ja noch weitere Optimierungen eingespielt werden.

Höhere Ladeleistung

Zu den Neuerungen, die der ID.5 mitbringt, gehört auch eine höhere Ladeleistung. Sie liegt nun bei 135 statt 125 kW. Damit lässt sich die 77 kWh starke Batterie in 29 Minuten an einem Schnelllader von 5 auf 80 Prozent laden. Im Topmodell, dem ID.5 GTX, sollen es unter optimalen Außentemperaturen (23 Grad) und einer vorkonditionierten Batterie 36 Minuten sein. Mit dieser Ladedauer sind dann Reichweiten beim ID.5 von 390 Kilometer (520 Kilometer bei 100 Prozent) bzw. 320 Kilometer (490 Kilometer) und beim ID.5 GTX möglich.

Erstmals bei einem E-Modell von VW ist beim ID.5 an entsprechenden Ladesäulen auch Plug-and-Charge möglich. Zur Schonung der Batterie wird die Ladeleistung übrigens automatisch auf 80 Prozent begrenzt. Wer sein Auto zu 100 Prozent laden will (beispielsweise vor längeren Touren), der kann im Menü dem Auto dazu den entsprechenden Befehl geben. Lernfähig zeigen sich die Wolfsburger auch bei der Anzeige des Ladestandes. Nun wird er auch direkt im Zentraldisplay in Prozent und Restreichweite angezeigt.

Drei Motorisierungen zum Start
Der VW ID.5 GTX ist die Topvariante der Baureihemit 299 PS. Foto: VW

VW wird den ID.5 zum Start mit drei Motorisierungen anbieten: den ID.5 Pro mit 174 PS, den ID.5 Pro Performance mit 204 PS und den GTX mit 299 PS. Das von uns getestete Topmodell wartet im Gegensatz zu den beiden anderen mit Heckantrieb ausgestatteten Varianten mit zwei E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse auf, die es auf ein maximales Drehmoment von 460 Nm bringen.

Angesichts dieser Leistung sorgt der GTX für ausgesprochen sportliche Fahrleistungen. Bis Tempo 100 vergehen laut Datenblatt gerade einmal 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h (160 km/h bei Pro) erreicht. Die Kraftentfaltung des 4,58 Meter langen Stromers erfolgt dabei dank des Allradantriebs ausgesprochen souverän. Auch wenn die Leistungsdaten viel Sportlichkeit versprechen, ist der ID.5 kein Sportwagen – er ist ein SUV mit einer Höhe von 1,61 Meter und einer Breite von 1,85 Meter.

Seine erhöhte Karosserieform merkt man ihm dann auch im kurvigen Hinterland von Salzburg auch an. Wer mit ihm mal flotter in die Kurven gehen will, kann dies auch wegen seines Radstanden von 2,77 Meter tun, doch deutlicher wohler fühlt man sich in ihm beim bedächtigen Fahren. Denn letztlich ist der ID.5 auch als GTX vor allem auf Komfort ausgelegt. Wer mit ihm umsichtig fährt – möglichst im Eco-Modus – kommt zwar auch noch nicht auf den in Aussicht gestellten Verbrauch von 17,1 kWh auf 100 Kilometer, aber mit 22 kWh kann man ihn bewegen, sodass eine Reichweite von über 350 Kilometer realistisch ist. Abseits dieser Leistungsdaten ist der ID.5 ein ausgesprochen alltagstaugliches Auto, auch für Familien. Im Fond können auch zwei Erwachsene bequem sitzen und der Kofferraum bietet Platz für bis zu 549 Liter. Der Preis des GTX startet bei 53.615 Euro.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro ID.5 GTX Software Stromer Test Topvariante VW

Mehr von Autozukunft

Elektro

Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

8. April 2022
Elektro

VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

31. März 2022
Elektro

Opel Rocks-e Kargo: Emissionsfrei die Pizza liefern lassen

24. März 2022

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Neueste Beiträge

  • VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software
  • Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau
  • Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken
  • Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs
  • BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

Auch interessant

Copyright © 2022 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Privacy Manager