... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Elektro

VW I.D. Buzz: Der Elektro-Bulli kommt 2025

20. August 2017
4 Min. Lesezeit
Der VW I.D. Buzz fährt elektrisch und autonom. Foto: VW
Der Elektro-Bulli VW I.D. Buzz wird gebaut. Marktstart soll 2022 sein. Foto: VW
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Anfang des Jahres hatte VW auf der Automesse in Detroit die Studie des Elektro-Bulli I.D. Buzz vorgestellt. Nun steht fest, dass er auch gebaut wird.

Dass die vielbeachtete Studie in die Serienfertigung geht, haben VW-Markenchef Herbert Diess und VW-Nutzfahrzeugchef Eckhard Scholz nun beim Concours d’Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben. Wie Diess sagte, sei der der VW I.D. Buzz „eine wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft“.

Wie diese Zukunft ausschauen wird, ist nun mit Blick auf den Zeitrahmen klar. Während der viertürige I.D. im Jahr 2020 für die Wolfsburger den Auftakt macht, wird es den Elektro-Bulli ab 2025 geben. Mit ihm und der kompletten I.D.-Familie will Volkswagen vor allem auf die Märkte in Nordamerika, Europa und China abzielen. Bis zum Jahr 2025 will der VW-Konzern seinen Kunden 30 reine Elektroautos anbieten.

Kunden haben nach Elektro-Bulli verlangt

Dass das Go für die Serienfertigung getroffen wurde, hätte nach der Präsentation des I.D. Buzz in Detroit und Genf auch an den Reaktionen der Kunden gelegen. Sie hätten darum gebeten dieses Auto zu bauen. Wie Diess hinzufügte, sei es auch kein Zufall, dass die Ankündigung zum Bau in Pebble Beach bekanntgeben wurde. „Der Microbus, wie der Bulli in Amerika heißt, war immer Teil des kalifornischen Lifestyles“, so Diess. „Jetzt bringen wir ihn zurück, in dem wir die nächste e-Generation von Volkswagen entwickeln und den Bulli elektrisch neu erfinden.“

Den I.D. wird es übrigens nicht nur für die lifestyleorientiere Kundschaft in einer Bus-Variante geben, sondern auch als Cargo-Variante. Damit sei ein emissionsfreier Lieferverkehr möglich, sagte Scholz.

Was bleibt von Studie des Elektro-Bullis übrig?
Der elektrisch und autonom fahrende VW I.D. Buzz. Foto: VW
Der VW T1 und sein elektrischer Nachfolger: Der I.D. Buzz soll 2022 auf den Markt kommen. Foto: VW

Nun darf man gespannt sein, was von der Detroit-Studie übrig bleibt. Das Showcar brachte mit einer Länge von 4,94 Meter, einer Breite von 1,97 und einer Höhe von 1,96 viel Platz mit. An diesem Abmessungen dürfte sich indes wohl wenig ändern. Die Serienversion soll, so wird versprochen, viele Designideen übernehmen und ebenso über eine variable Sitzlandschaft verfügen. Die in Detroit gezeigte Studie hatte acht Sitzpätze  Sie konnten  um 180 Grad gedreht werden, sodass sich die Passagiere Face-to-Face gegenübersitzen konnten. Zugleich soll das Fahrzeug voll vernetzt sein und hochautomatisiert Fahren können.

Dass das Raumangebot so überzeugend ist, liegt am Elektroantrieb. Durch seinen geringen Platzbedarf können Vorderachse und Hinterachse sehr weit auseinander stehen. In der Folge gibt es einen großen Radstand und kurze Überhänge. „Dadurch kann das Auto außen kurz wie ein kompakter Van sein, aber innen so viel Raum wie ein Transporter bieten“, sagte Diess. Die Batterien sind platzsparend im Unterboden verbaut. Die zwei Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse haben bei der Studie über eine Systemleistung von 374 PS verfügt. Der Antrieb erfolgte über eine Kardanwelle.

Angesichts von so viel Leistung lässt sich der I.D. Buzz recht dynamisch bewegen. Gerade einmal fünf Sekunden vergehen bis Tempo 100, die Spitzengeschwindigkeit ist bei 160 km/h erreicht. An einer Schnellladestation lässt sich die Batterie innerhalb von 30 Minuten bis zu 80 Prozent aufladen.

Elektromobilität als neues Markenzeichen

Jetzt kann man nur hoffen, dass auf dem Weg in die Serie nicht allzu viel von dem futuristischen Aussehen auf der Strecke bleibt. Wenn man in Wolfsburg den Mut aufbringt, dieses Auto ansatzweise 1:1 auf die Straße zu bringen, dann könnte es was werden mit der Ansage von Herbert Diess von Anfang des Jahres. „Wir machen die Elektromobilität zum neuen Markenzeichen von Volkswagen“, hatte der Markenchef im Januar gesagt. Mit der Entscheidung für den Bau des I.D. Buzz sind die Wolfsburger nun aber schon einmal den nächsten Schritt in diese Richtung gegangen.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsDiess Elektro-Bulli Elektromobilität Pebble Beach T1 VW

Mehr von Autozukunft

Elektro

VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

12. Mai 2022
Elektro

BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

20. April 2022
Elektro

Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

8. April 2022

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Audi stattet Elektroautos mit Solardach aus
Infiniti enthüllt Elektrorenner Prototype 9

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Neueste Beiträge

  • VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software
  • Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau
  • Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken
  • Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs
  • BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

Auch interessant

Copyright © 2022 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Privacy Manager