... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

8. April 2021
5 Min. Lesezeit
Der Skoda Enyaq wird mit drei Batteriegrößen angeboten. Foto: Skoda
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

So etwas nennt man einen starken Einstand. Noch ist der Skoda Enyaq iV gar nicht auf dem Markt, doch schon liegen Tausende Kundenbestellungen vor. Auf den Markt kommen wird der Stromer am 24. April.

Frank Jürgens hat in seiner Karriere in der Autoindustrie bereits einiges erlebt. So etwas allerdings noch nicht. Dass für ein Auto bereits vor dessen Marktstart 5000 Kundenbestellungen vorliegen, obwohl es bislang noch nicht einmal bei den Händlern stand, ist auch für den Deutschlandchef von Skoda etwas Neues. „So etwas gab es bislang bei keinem unserer Modelle, noch nicht einmal bei den SUVs“, sagt Jürgens.

Die Kundinnen und Kunden von Skoda haben scheinbar auf ein Auto wie den Enyaq iV gewartet. Angesichts der Bestelleingänge gibt sich Jürgens auch zuversichtlich, dass der Enyaq iV zu einem großen Erfolg für den tschechischen Hersteller wird.

Unterwegs zum Volumenmodell

Wie viele Autos er sich für dieses Jahr für den deutschen Markt gesichert hat, verrät Jürgens nicht. Doch so viel lässt er sich dann doch entlocken. „Der Enyaq iV wird zu unseren Volumenmodellen gehören.“ Kundinnen und Kunden, die jetzt einen Enyaq bestellen, werden ihn auch „in drei, bis vier Monaten bekommen“, verspricht Jürgens überschaubare Lieferzeiten.

Freuen dürfte sich der Skoda-Deutschlandchef auch über das Kaufverhalten seiner Kundinnen und Kunden. Sie werden sich zum Großteil für den Enyaq iV 80 entscheiden, also die Variante mit der 77 kWh starken und damit größten Batterie. Nach wie vor steht bei Einsteigern in die E-Mobilität Reichweite im Vordergrund – und die bekommen sie mit dem iV 80 (ab 43.950 Euro). Er bietet eine Reichweite von deutlich über 500 Kilometer. „Wir gehen davon aus, dass 80 bis 90 Prozent der Verkäufe auf den iV 80 entfallen“, sagt Jürgens.

Drei Batteriegrößen im Angebot
Das Cockpit des Skoda Enyaq iV mit dem großen Display. Foto: Skoda

Zwar ist es unter Effizienzgesichtspunkten Nonsens, im Alltag mit einer großen Batterie herumzufahren, wenn man deren Leistung nur vielleicht für zehn Prozent aller Fahrten braucht. Aber Reichweitenangst schwingt bei vielen Kundinnen und Kunden bei der E-Mobilität nach wie vor mit. Doch Skoda bietet den Enyaq iV auch mit kleineren Batterien an. Im Enyaq iV 50 (ab 33.800 Euro) verrichtet eine 52 kWh starke Batterie (Reichweite mehr als 350 km) ihre Arbeit, im Enyaq iV 60 (ab 38.550 Euro) ist ein 58 kWh Akku (mehr als 400 km) verbaut.

Doch wenn es um die reale Reichweite geht, kommt es wie immer auf eine Vielzahl von Faktoren an. Dazu gehört unter anderem der Fahrstil des Fahrers, das Wetter und natürlich das Streckenprofil. Doch was ist nun realistisch? Wie waren mit dem Enyaq iV 80 mit Heckantrieb und einer Leistung von 204 PS rund um Weiterstadt unterwegs – bei Schneefall und winterlichen Temperaturen um die 3 Grad. Nach unseren Testfahrten über Landstraßen stand am Ende nach 80 Kilometern ein Verbrauch von 19,4 kWh auf dem Bordcomputer. Damit lagen wir im Bereich des angegebenen WLTP-Verbrauchs von 15,2 bis 21 kWh (je nach Ausstattungsvariante). Diese Batterie wird übrigens auch in den beiden Allradmodellen iV RS (306 PS) und iV 80x (265 PS) zum Einsatz kommen. In diesen Modellen ist neben dem E-Motor an der Hinterachse noch ein E-Motor an der Vorderachse verbaut.

Für Sportliche gibt es eine RS-Variante

Der von uns gefahrene iV 80 erweist sich dabei – so wie man es von E-Autos kennt – als ausgesprochen geräuscharmes Autos mit einem kraftvollen Antrieb. Kein Wunder, liegt das Drehmoment von 310 Nm doch sofort an. Der E-Motor hat dann auch keine Mühe, den 4,65 Meter langen Enyaq iV auf Touren zu bringen. Doch wer meint, dass man mit 204 PS besonders sportlich unterwegs ist, irrt. Klar, eine Beschleunigung von 8,6 Sekunden auf Tempo 100 ist nicht schlecht wie auch die Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h voll auf in Ordnung geht. Aber zu viel Sportlichkeit sollte man von ihm nicht erwarten – selbst im Sportmodus nicht. Wer so etwas will, der muss auf die RS-Version warten.

Doch auch so hinterlässt der Tscheche – der technisch eng verwandt mit dem VW ID.4 ist – einen starken Eindruck. Das fängt bereits bei der Qualitätsanmutung an. Wer im Enyaq iV Platz nimmt, der fühlt sich wohl. So offeriert der Hersteller für den Innenraum verschiedene „Design Selections“. Dabei darf der ökologische Aspekt natürlich nicht fehlen. Bei der Variante „Lodge“ sind beispielsweise die Sitze aus recycelten PET-Flaschen produziert. Eine feine Sache ist das 13 Zoll große Zentraldisplay, was sich über den Touchscreen bedienen lässt und eine einfache Bedienung ermöglicht. Deutlich kleiner ausgefallen ist indes das Digitalcockpit mit 5,3 Zoll.

Optionales Head-up-Display mit AR
Der Skoda Enyaq wird mit drei Batteriegrößen angeboten. Foto: Skoda

Doch das kann man auch eher vernachlässigen, denn optional ist ein Head-up-Display mit Augmented Reality im Einsatz. Über zu wenig Platz braucht sich im Enyaq übrigens niemand beklagen. Selbst Großgewachsene finden im Fond ausreichend Kopf- und Kniefreiheit. Der Kofferraum fasst übrigens 585 Liter. Beeindruckend ist beim Enyaq iV seine Handlichkeit. Dank seines Heckantriebs liegt der Wendekreis bei gerade einmal 9,3 Metern, das sind 2,3 Meter weniger als beim Kodiaq.

Und was ist, wenn der Akku geladen werden muss? Dann kann er mit bis zu 125 kW geladen werden. Mit Blick auf die große Batterie bedeutet dass, dass sie in 38 Minuten von 5 auf 80 Prozent wieder geladen wird. Zukünftig werden aber auch noch höhere Ladeleistungen möglich sein, verspricht Baureihenleiter Jens Kosyna. Kunden, die bereits einen Enyaq iV bestellt haben, können sich die erhöhte Ladeleistung dann über ein Over-the-Air-Update einspielen lassen. Dass, was die Tschechen mit dem Enyaq iV präsentieren, hinterlässt einen starken Eindruck. Entsprechend gelassen können sich nun auch die Kunden zurücklehnen, die bereits einen Kaufvertrag unterschrieben haben.

Lesen Sie auch das Interview mit Skoda-Chefdesigner Oliver Stefani

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro Enyaq iV Reichweite Skoda

Mehr von Autozukunft

Elektro

Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

12. April 2021
Elektro

Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

11. April 2021
Elektro

Mercedes EQS: Unterwegs mit dem Elektro-Flaggschiff

5. April 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an
Auto-Abo: Tchibo bietet Fiat 500 e für monatlich 289 Euro

Anzeige

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten
  • Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen
  • BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an
  • Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer
  • Auto-Abo: Tchibo bietet Fiat 500 e für monatlich 289 Euro

Auch interessant

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz