Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Studie: SUV-Trend beschleunigt Elektrifizierung

      28. November 2019
      Mobilität

      Audi bringt zwei neue Erdgasmodelle

      25. November 2019
      Mobilität

      Aral: Kunden würden für Stromer tiefer in Tasche greifen

      12. November 2019
      Mobilität

      ZF tritt Allianz für neue Verkehrskonzepte bei

      8. November 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Joint-Venture: Mini E wird in China gebaut

      29. November 2019
      Elektro

      Formel E: BMW verliert Doppelsieg nach Zeitstrafe

      23. November 2019
      Elektro

      Formel E: Es wird so spannend wie nie

      19. November 2019
      Elektro

      E.ON: Reichweite von Elektroautos reicht aus

      14. November 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Audi A6 55 TFSI e: 53 Kilometer rein elektrisch

      22. Oktober 2019
      Hybrid

      Skoda Superb iV startet bei 41.590 Euro

      13. September 2019
      Hybrid

      Range Rover: Verbrauchsreduktion dank Mildhybrid

      21. Mai 2019
      Hybrid

      Opel Grandland X Hybrid4: Auftakt der E-Offensive

      13. Mai 2019
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Toyota sieht in der Brennstoffzelle die Zukunft

      10. Mai 2019
      Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
      Fahrberichte

      Kia e-Soul: Wider dem Mainstream

      10. April 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Studie: SUV-Trend beschleunigt Elektrifizierung

      28. November 2019
      Mobilität

      Audi bringt zwei neue Erdgasmodelle

      25. November 2019
      Mobilität

      Aral: Kunden würden für Stromer tiefer in Tasche greifen

      12. November 2019
      Mobilität

      ZF tritt Allianz für neue Verkehrskonzepte bei

      8. November 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Joint-Venture: Mini E wird in China gebaut

      29. November 2019
      Elektro

      Formel E: BMW verliert Doppelsieg nach Zeitstrafe

      23. November 2019
      Elektro

      Formel E: Es wird so spannend wie nie

      19. November 2019
      Elektro

      E.ON: Reichweite von Elektroautos reicht aus

      14. November 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Audi A6 55 TFSI e: 53 Kilometer rein elektrisch

      22. Oktober 2019
      Hybrid

      Skoda Superb iV startet bei 41.590 Euro

      13. September 2019
      Hybrid

      Range Rover: Verbrauchsreduktion dank Mildhybrid

      21. Mai 2019
      Hybrid

      Opel Grandland X Hybrid4: Auftakt der E-Offensive

      13. Mai 2019
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Toyota sieht in der Brennstoffzelle die Zukunft

      10. Mai 2019
      Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
      Fahrberichte

      Kia e-Soul: Wider dem Mainstream

      10. April 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
Elektro

Kaufprämie: Elektroautos werden bis Ende 2020 gefördert

31. Mai 2019
2 Min. Lesezeit
Der Peugeot e-208 hat eine Reichweite von 340 Kilometern. Foto: Peugeot
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Eigentlich wäre die Kaufprämie für Elektroautos Ende Juni ausgelaufen. Nun hat die Regierung sie bis Ende 2020 verlängert.
Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Freitag mitteilte, brauche man eine Kontinuität bei der Förderung. Wie der CDU-Politiker betonte, bleiben die Fördersätze dabei unberührt. So werden für reine Elektroautos nach wie vor 4000 Euro Prämie gewährt, für Plug-in-Hybride sind es 4000 Euro.

Dabei darf das zu fördernde Fahrzeug einen Netto-Listenrpreis von 60.000 Euro nicht übersteigen. Die Förderung kann unter Umständen aber schon vor Ende 2020 auslaufen, wenn der Prämientopf in Höhe von 1,2 Milliarden Euro ausgeschöpft ist. Die Mittel kommen zu gleichen Teilen vom Bund und der AutoindustrieWie Altmaier ankündigte, werde zusätzlich auch der Einbau von akustischen Warnsystemen für blinde oder sehbehinderte Menschen um pauschal 100 Euro gefördert.

spoods.de

Ladeinfrastruktur muss ausgebaut werden

Der Bundeswirtschaftsminister forderte die Autoindustrie auf, neue Modelle auf den Markt zu bringen. „Die Nachfrage hängt am Angebot. Die Anzahl der E-Modelle, die im Markt verfügbar sind, wächst, aber hier ist die Industrie gefragt, noch bessere Angebote zu machen“, so Altmaier. „Gleichzeitig müssen wir die Ladeinfrastruktur kontinuierlich weiter ausbauen, um der Elektromobilität in Deutschland endlich auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen“, fügte er hinzu.

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat die Verlängerung des Umweltbonus begrüßt. „Die Verlängerung bis Ende nächsten Jahres schafft Planungssicherheit für potenzielle E-Auto-Käufer“, sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel. „Sie sollte allerdings nur ein erster Schritt sein. Deutschland muss die Förderung von Elektrofahrzeugen weiter verstetigen und intensivieren. Die internationalen Hersteller treten dafür ein, den Umweltbonus im nächsten Schritt deutlich über das Jahr 2020 hinaus zu verlängern“, fügte Zirpel hinzu.

Kritik vom VCD

Der alternative Verkehrsclub VCD hat die Kaufprämie kriitisiert. „Den Absatz von E-Autos auf Kosten der Steuerzahler anzukurbeln bringt die Verkehrswende nicht voran. Die Förderung einer innovativen Technik durch eine Kaufprämie ergibt nur dann Sinn, wenn sie durch höhere Abgaben einer schädlichen Technik finanziert wird. Dann wird auch eine Lenkungswirkung erzielt“, sagte Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD. „Das Fahren mit Autos, die viel CO2 ausstoßen, muss teurer und der Betrieb emissionsarmer und emissionsfreier Verkehrsmittel begünstigt werden. Der CO2-Preis ist das Instrument der Wahl“, so der VCD-Sprecher weiter.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsAltmaier Elektroautos Kaufprämie Verlängrung
Anzeige

Mehr von Autozukunft

Elektro

Joint-Venture: Mini E wird in China gebaut

29. November 2019
Elektro

Formel E: BMW verliert Doppelsieg nach Zeitstrafe

23. November 2019
Elektro

Formel E: Es wird so spannend wie nie

19. November 2019

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Seat Mii electric: Erstes E-Auto der Spanier
Audi-Pilot di Grassi siegt beim Heimrennen in Berlin

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Joint-Venture: Mini E wird in China gebaut
  • Studie: SUV-Trend beschleunigt Elektrifizierung
  • Audi bringt zwei neue Erdgasmodelle
  • Formel E: BMW verliert Doppelsieg nach Zeitstrafe
  • Formel E: Es wird so spannend wie nie

Auch interessant

Copyright © 2019 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf das Zulassen von Cookies eingestellt, um Ihnen so das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen weiter verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen