Startseite » Keine Zukunft: Stellantis verabschiedet sich von Brennstoffzelle
Brennstoffzelle

Keine Zukunft: Stellantis verabschiedet sich von Brennstoffzelle

Der Opel Movano Hydrogen. Stellantis beendet nun die arbeitet an der Brennstoffzellentechnologie. Foto: Opel

Stellantis beendet die Entwicklung bei der Brennstoffzellentechnologie. Der Konzern sieht für die Technologie keine Perspektive.

Der Stellantis-Konzern beendet die Entwicklung bei der Wasserstofftechnologie. Wie das Unternehmen mitteilte, ende damit zugleich die Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter im französischen Werk in Hordain und im polnischen Gliwice. Entsprechend werden auch keine neuen Modelle der Pro One-Reihe mehr auf den Markt gebracht. Für diese Fahrzeuge sollte die Serienproduktion in diesem Sommer in Gliwice starten.

Zukunftsperspektive fehlt

Das Unternehmen geht aufgrund der „begrenzten Verfügbarkeit von Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur, hoher Kapitalanforderungen und der Notwendigkeit stärkerer Kaufanreize für Verbraucher“ nicht davon aus, dass sich Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb bei den leichten Nutzfahrzeugen vor Ende des Jahrzehnts flächendeckend etablieren, heißt es in der Mitteilung.

„In einem Kontext, in dem das Unternehmen sich ausrichtet, um auf anspruchsvolle CO2-Vorschriften in Europa zu reagieren, hat Stellantis beschlossen, sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einzustellen“, erklärt Stellantis-Europachef Jean-Philippe Imparato. Wie er hinzufügte, würde der Wasserstoffmarkt ein Nischensegment „ohne Aussichten auf mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit“ bleiben. „Wir müssen klare und verantwortliche Entscheidungen treffen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und die Erwartungen unserer Kunden mit unserer Offensive bei elektrischen und hybriden Personen- und leichten Nutzfahrzeugen zu erfüllen.“ Die nun getroffene Entscheidung solle keinen Einfluss auf das Personal haben, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sollen für andere Projekte genutzt werden.

Über den Autor

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Anzeige

VW ID.4

Batteriegröße

Elektro

Stellenmarkt