... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Brennstoffzelle

Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

2. Juli 2020
4 Min. Lesezeit
Der Hyundai Nexo bietet über 600 Kilometer Reichweite. Foto: Mertens
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Für viele ist das reine E-Auto die Zukunft, für die anderen ist es die Brennstoffzelle. Wir sind mit dem Hyundai Nexo auf Tour gegangen.

Natürlich ist das Tankstellennetz noch ausbaufähig. Derzeit gibt es bundesweit nur 84 Wasserstoff-Tankstellen. Doch deren Zahl soll bis Ende des Jahres bereits auf 100 gestiegen sein. Und wer weiß, vielleicht verhilft die gerade von der Bundesregierung verabschiedete Nationale

Wasserstoffstrategie (NWS) der Technologie zu einem weiteren Push. Auf dem Weg zur Energiewende und Klimaschutz misst die Politik dem „grünen“ Wasserstoff dabei als Alternative zu fossilen Energieträgern eine Schlüsselrolle zu. Gerade in der Industrie und dem Verkehr soll damit erreicht werden, die CO2-Emissionen zu verringern.

Der Wasserstoffantrieb hat gerade auf der Langstrecke gegenüber dem rein batterieelektrischem Antrieb deutliche Vorteile. Statt die Batterie wie bei einem Elektroauto stundenlang aufzuladen, braucht man für den Tankvorgang bei einem Brennstoffzellenfahrzeug nur drei bis vier Minuten.

Vorreiterrolle durch Toyota und Hyundai

Doch bislang konzentriert sich die Industrie vor allem auf den ÖPNV (Busse und Züge) und Lkws. Der Pkw-Bereich spielt nur eine nachgeordnete Rolle – mit wenigen Ausnahmen wie beispielsweise Toyota mit dem Mirai oder dem von uns gefahrenen Hyundai Nexo, mit dem wir den Weg von Berlin nach Hameln angetreten sind. Eine Strecke von rund 360 Kilometer.

Das Cockpit des Hyundai Nexo. Foto: Mertens

Da die Reichweite des Nexo bei 666 Kilometer (WLTP) liegt, kann man diese Strecke Berlin-Hameln-Berlin fast mit einer Tankfüllung schaffen. So fassen die drei Wasserstofftanks 6,33 Kilogramm Wasserstoff – theoretisch. Denn je nach Druck an der Tankstelle konnten die Tanks – von denen zwei übrigens vor der Hinterachse, eine dahinter angebracht sind – einmal nur mit 93 Prozent, das andere Mal nur zu 91 Prozent befüllt werden. Doch schlimm ist das nicht: die Reichweite lag immer noch bei deutlich über 500 Kilometer. Die Angst vor fehlender Reichweite – die der E-Mobilität nach wie vor entgegengebracht wird – braucht man in einem Nexo nicht zu haben. Das Brennstoffzellen-SUV der Koreaner überzeugt und mit seinem prägnanten Design fällt man auf. Bei den Tankstopps und der Fahrt durch die Rattenfängerstadt im Weserbergland drehten sich immer wieder Passanten nach diesem Auto um. Ein nettes Gimmick sind die beim Öffnen des Fahrzeuges herausfahrende Türgriffe.

Nexo mit 163 PS Leistung

Doch Aussehen ist das eine, das Fahren das andere. Doch auch hier hinterlässt der seit 2018 auf dem Markt befindliche Nexo einen guten Eindruck. Der Antrieb ist – wie man es von E-Autos kennt – nahezu geräuschlos. Dank einer guten Dämmung nimmt man selbst Abrollgeräusche im Innenraum kaum wahr.

Unterwegs ist der Nexo mit einem 163 PS starkem Elektromotor, der es auf ein maximales Drehmoment von 395 Nm bringt. Das reicht, um ausreichend motorisiert von A nach B zu kommen. So vergehen von 0 auf Tempo 100 9,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 177 Kilometer erreicht. Diese Werte zeigen, dass der Nexo nicht für die besonders sportlichen Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde.

Verbrauch von 1,2 Kilogramm
Aus dem Auspuff des Hyundai Nexo kommt Wasserdampf. Foto: Mertens

Seine Stärken liegen vielmehr im Komfort – und in dem Wissen, dass man mit ihm emissionsfrei und ohne größere Sorgen auch längere Strecken hinter sich bringen kann. So lag der Normverbrauch während unserer Testfahrten zwar nicht bei den angegebenen 0,84 Kilogramm auf 100 Kilometer, sondern bei 1,2 Kilogramm. Doch wo möglich waren wir auch häufig schneller unterwegs als 130 km/h. Dafür geht dieser Wert vollauf in Ordnung.

Das Fazit nach den über 700 gefahrenen Kilometer jedenfalls fällt positiv aus. Die Technologie ist ausgereift – und nimmt den Zweiflern an E-Autos die Reichweitenangst. Doch der Preis des Nexo ist auch eine Ansage: er liegt nach der Mehrwertsteuersenkung bei knapp über 77..000 Euro. Doch gehört dem Wasserstoffantrieb die Zukunft? Im Schwerlastverkehr ohne Frage – hier ist er alternativlos. Für den Pkw-Bereich dürfte er zumindest mittelfristig das reine E-Auto nicht verdrängen können. So kostet der Hyundai Kona Elektro mit einer Reichweite von 484 Kilometer derzeit rund 40.800 Euro – vor Abzug aller Förderungen.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBrennstoffzelle Hyundai Nexo Wasserstoff

Mehr von Autozukunft

Brennstoffzelle

Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

21. April 2020
Brennstoffzelle

BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

31. März 2020
Brennstoffzelle

CleverShuttle nimmt 25 Hyundai Nexo in Flotte auf

28. Januar 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz