... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Brennstoffzelle

Studie: Wasserstoff wichtig für Energiewende

14. November 2017
3 Min. Lesezeit
Der Toyota Mirai. Foto: Toyota
Der Toyota Mirai fährt mit Wasserstoff. Foto: Toyota
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Nach einer aktuellen Studie kommt Wasserstoff eine tragende Rolle für die Energiewende zu. Zugleich kann dieser Energieträger auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.

Vorgestellt wurde die Studie „Hydrogen, Scaling up“ des Beratungsunternehmens McKinsey und des Wasserstoffrats bei der Weltklimakonferenz am Montag in Bonn. Danach kann Wasserstoff nicht nur eine tragende Rolle bei der weltweiten Reduktion der CO2-Emissionen spielen, sondern Millionen von Arbeitsplätzen schaffen. Die Untersuchung geht von 30 Millionen neuen Jobs bis zum Jahr 2050 aus. Die Wissenschaftler rechnen zudem damit, dass durch Wasserstoff pro Jahr eine Geschäftsvolumen von 2,5 Milliarden Euro erzielt werden kann.

Die Studie geht davon aus, dass durch Wasserstoff bis 2050 ein Fünftel des weltweiten Energiebedarfs gedeckt werden. Die CO2-Reduktion würde dabei im Vergleich zu heute um sechs Gigatonnen sinken. Wasserstoff könne fast 20 Prozent zur Begrenzung der Erderwärmung mit Blick auf das 2-Grad-Ziel beitragen.

Wasserstoff-Rat sieht viel Potenzial

Mit Blick auf den Mobilitätssektor siegt der Wasserstoffrat für diesen alternativen Energieträger ein Potenzial von 15 Millionen Pkw und 500.000 Lkw. Zugleich geht der Rat, in dem 18 Industrieunternehmen vertreten sind, davon aus, dass Wasserstoff auch eine große Bedeutung unter anderem bei der Wärmegewinnung sowie der Stromerzeugung- und speicherung spielen kann. So könnte sich laut der Studie bis 2050 die jährliche Wasserstoff-Nachfrage auf nahezu 80 Exajoule (EJ) verzehnfachen. Das entspräche laut den Autoren 18 Prozent des Gesamtenergiebedarfs mit Blick auf das 2-Grad-Ziel.

„Die Welt im 21. Jahrhundert muss zu einem CO2-armen Energiebedarf übergehen“, sagte Toyota-Chef Takeshi Uchiyamada, „Wasserstoff ist eine unverzichtbare Ressource, um diesen Übergang zu schaffen, weil er Wind-, Solar- und andere erneuerbare Energien speichern und transportieren kann, um Verkehrsmittel und andere Dinge anzutreiben“, fügte Uchiymada hinzu, der auch Vorsitzender des Wasserstoffrates ist. Der Wasserstoffrat forderte die Regierungen auf, Wasserstoff eine herausragende Rolle in den Energieplänen einzuräumen.

Hohe Investitionen nötig

Zugleich wies der Rat aber auf die hohen Investitionen hin, die notwendig seien, damit Wassserstoff auch die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt. Bis 2030 seien dafür 280 Milliarden US-Dollar nötig. Derzeit würden jährlich 1,7 Bilionen US-Dollar in den Energiebereich investiert, davon 650 Milliarden für Öl und Gas und 300 Milliarden für Erneuerbare. „Wasserstoff wird in bestimmten Sektoren und Regionen unverzichtbar für die Energiewende sein. Je früher das passiert, desto eher werden wir in der Lage sein, die Vorzüge von Wasserstoff für Wirtschaft und Gesellschaft zu genießen“, sagte Air Liquide-Vorstand Benoît Potier. Neben Toyota gehören aus der Autoindustrie auch Audi, BMW, Daimler, GM, Honda und Hyundai dem Rat an.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
Tags2-Grad-Ziel Energiewende Toyota Wasserstoff Weltklimakonferenz

Mehr von Autozukunft

Brennstoffzelle

Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

18. Januar 2021
Brennstoffzelle

Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

2. Juli 2020
Brennstoffzelle

Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

22. April 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Hyundai mit Nexo in zweiter Wasserstoff-Runde
Mercedes bereit für die Brennstoffzelle

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz