... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autonomes Fahren

Delphi neuer Entwicklungs-Partner von BMW

16. Mai 2017
3 Min. Lesezeit
Autonom fahrender Audi von Delphi auf der CES 2017 in Las Vegas. Foto: Delphi
Ein selbstfahrender Audi mit Technik von Delphi und Mobileye. Foto: Delphi
Frank Mertens MertensFranki
Kommentar hinzufügen
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Delphi ist neuer Entwicklungspartner von BMW, Intel und Mobileye für das autonome Fahren. Wie der Autobauer mitteilte, hätten sich die Partner zum Ziel gesetzt, Lösungen für die gesamte Automobilindustrie und andere Branchen zu selbstfahrenden Autos anzubieten.

Der Zulieferer Delphi hat für BMW bereits einen Prototypen für die Computing Plattform entwickelt und arbeitet zudem auch mit Intel und Mobileye beispielsweise bei den Sensoren für das automatisierte Fahren zusammen.

Keine exklusive Plattform

„Wir haben diese Kooperation von Beginn an als nicht-exklusive Plattform für die Technologie der Zukunft konzipiert. Mit dem Eintritt von Delphi stärken wir unsere Entwicklungsleistung für das automatisierte Fahren und machen einen großen Schritt nach vorne, um unsere Technologie in der Industrie zu etablieren“, sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich. BMW, Intel und Mobileye hatten im Juli 2016 eine Partnerschaft geschlossen.Mit ihr sollen die gemeinsamen Ressourcen gebündelt und so das autonome Fahrer vorangebracht werden. Die Partner wollen bis 2021 zur Serienproduktion von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen haben.

Wie Intel-Chef Brian Krzanich sagte, hätten die gemeinsamen Teams bereits in weniger als einem Jahr „große Fortschritte erzielt, um eine skalierbare Plattform für automatisiertes Fahren zu entwickeln und wir sind auf bestem Weg, 40 Testfahrzeuge in der zweiten Hälfte des Jahres auf die Straße zu schicken. Delphi als Integrationspartner wird dabei helfen, die Einführung von autonomen Fahrzeugen verschiedener Hersteller auf den Straßen zu beschleunigen und gleichzeitig eine Differenzierung gegenüber dem Kunden zu ermöglichen.“

Integration technologischer Lösungen

Hände nicht am Steuer: Autonomes Fahren in einem BMW
Autonomes Fahren in einem BMW.   Foto: BMW

Einem Zulieferer wie Delphi, der nicht exklusiv für BMW arbeitet, kommt für die Marktdurchdringung einer neuen Technologie wie dem autonomen Fahren einen hohe Bedeutung zu. So kann er für die Integration der technologischen Lösungen von BMW, Intel und Mobileye in die jeweiligen Fahrzeugarchitekturen der entsprechenden Hersteller sorgen. „Zudem könnte Delphi notwendige Hardware -Komponenten, wie Sensoren oder spezifische Anpassung an die Kundenwünsche sowie weiterer Applikationen zur Differenzierung bereitstellen“, heißt es.

Einem Zulieferer wie Delphi, der nicht exklusiv für BMW arbeitet, kommt für die Marktdurchdringung einer neuen Technologie wie dem autonomen Fahren einen hohe Bedeutung zu. So kann er für die Integration der technologischen Lösungen von BMW, Intel und Mobileye in die jeweiligen Fahrzeugarchitekturen der entsprechenden Hersteller sorgen. „Zudem könnte Delphi notwendige Hardware -Komponenten wie Sensoren oder spezifische Anpassung an die Kundenwünsche bereitstellen.“

Für Mobileye-Mitgründer Amnon Shashua bietet die Zusammenarbeit verschiedener Automobilhersteller und Zulieferer den besten Ansatz, „um eine sichere, kosteneffiziente und schnell umsetzbare Lösung für autonomes Fahren anzubieten“. Zufrieden zeigte sich auch Delphi-Chef Kevin Clark. „Das ist eine großartige Chance für Delphi, unser tiefes technischen Verständnis und unsere Erfahrung mit dem automatisierten Fahren und elektrisch-elektronischer Architekturen in die Kooperation einzubringen, um sie bei ihrer Entwicklungsarbeit und Umsetzung zu unterstützen.“

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBMW Delphi Intel Mobileye Roboterautos

Mehr von Autozukunft

Autonomes Fahren

Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

12. Januar 2021
Autonomes Fahren

Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

23. Juli 2019
Autonomes Fahren

Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

3. April 2019

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Kommentar hinzufügen

Klicken Sie hier für einen neuen Kommentar

Cancel reply

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Volvo kooperiert mit Autoliv und NVIDIA
ZF steigt beim Radarsensoren-Hersteller Astyx ein
Kommentar

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle
  • 2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz