Allgemein

Xpeng G6 und G9: Noch schneller an der Ladesäule

Noch komfortabler und noch schneller beim Laden: der Xpeng G6 und G9. Foto: Xpeng

Xpeng hat dem G6 und den G9 ein Facelift gegönnt. Dazu gehört neben einer neuen 800 Volt-Plattform auch eine neue Batteriegeneration. Nun wird das Laden noch flotter als bisher.

Der chinesische Hersteller Xpeng hat die neue Generation seiner beiden Elektromodelle G6 und seines Flaggschiffs G9 präsentiert. Die beiden Stromer werden zukünftig unter anderem über die nächste Generation der 800 Volt-Hochvolt-SiC-Plattform verfügen und zudem mit der ersten 5C-LFP-Batterie vorfahren, die Xpeng als einen „Meilenstein in der EV-Industrie“ bezeichnet.

Die neuen Batterien sollen im Zusammenspiel mit der neuen 800 Volt-Architektur die schon jetzt schnelle Ladeperformance der Xpeng-Modelle nochmals deutlich verbessern. So verspricht Xpeng, dass sich der Akku nun von 10 auf 80 Prozent in gerade einmal zwölf Minuten laden lässt.

Verzicht auf Kobalt und NIckel

Aber die neuen LFP-Batterien bieten nicht nur ultraschnelles Laden, sondern verzichten auch auf kritische Rohstoffe wie Kobalt und Nickel und stehen damit für mehr Nachhaltigkeit.

Neben den technischen Modifikationen hat Xpeng aber auch beim Design Hand angelegt So gibt es beim G6 nicht nur mit „Stellar Purple“ eine neue Außenfarbe, sondern es wurde im Innenraum auch das Cockpit neu gestaltet. Insgesamt seien über 60 Prozent des Innenraums neu gestaltet worden, so Xpeng. Zu den Neuerungen gehören beispielsweise ein Micro Fiber-Kapazitätslenkrad, ein neuer Armaturenträger mit verbessertem Bedienkonzept und ein leistungsstarkes Cockpit-Display. Apple CarPlay und Android Auto gehören nun zur Serienausstattung.

Noch mehr Komfort im G9

Beim Flaggschiff G9 setzt der Hersteller nun auf noch mehr Komfort. Das wärmeisolierende Panorama-Schiebedach und Komfortsitze mit einer 10-Punkt-Massagefunktion sollen Fahrer und Beifahrer nun noch komfortabler Reisen lassen. Xpeng verspricht, dass durch einen fortschrittlichen Antriebschip bei beiden Fahrzeugen die Sicherheit, Kontrolle und und Effizienz weiter gesteigert wurde.

Bestellt werden können beiden Modelle ab der zweiten Juli-Hälfte 2025, der Marktstart ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Angaben zu Preisen machte Xpeng bislang nicht. Derzeit startet der Xpeng G6 in der Variante Standard Range bei 43.600 Euro, der Preis für den G9 geht bei 59.600 Euro los. Wer indes seinen Gebrauchtwagen bei einem Neuwagenkauf in Zahlung gibt, erhält noch bis Ende Juni einen Preisnachlass von 3000 Euro.

Über den Autor

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Anzeige

VW ID.4

Batteriegröße

Elektro

Stellenmarkt