... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Mobilität

CO2: Jährlich 13 Milliarden Euro an Klimaschäden

24. März 2019
3 Min. Lesezeit
Für viele Autokäufer ist die Reichweite von Elektroautos noch zu gering. Foto: Bosch
Ein Elektroauto an einer Ladestation. Noch halten viele Autokäufer die Reichweite von Elektroautos für zu gering. Foto: Bosch
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr müsste bis 2030 die Zahl der Pkws mit Benzin- oder Dieselmotor um 20 Millionen sinken. Das geht aus einer Studie von Greenpeace hervor.

Eine derartige Reduzierung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sei erforderlich, damit der CO2-Ausstoß wie geplant bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 sinkt. Dies zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der CO2-Ausstoß ist seit 1990 statt zu sinken leicht gestiegen.

„Für wirksamen Klimaschutz im Verkehr müssen sehr schnell saubere Alternativen her, damit Diesel oder Benziner von der Straße verschwinden können“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup. „Verkehrsminister Scheuer träumt davon, dass Digitalisierung und künstliche Kraftstoffe sein Klimaproblem lösen. Statt auf Scheinlösungen zu hoffen, müsste Scheuer den Herstellern und Käufern schon heute mit einer E-Auto-Quote oder einem Ausstiegsdatum signalisieren, dass der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell ist.“

Regierungskommission tagt

Die Greenpeace-Studie unterstreicht nun den Handlungsdruck: Wollen die Autokonzerne ihre derzeitigen Marktanteile retten, müsste etwa der VW-Konzern bis 2030 sieben Millionen E-Autos in Deutschland verkaufen. Daimler müsste in den kommenden elf Jahren mindestens 2,2 Millionen emissionsfreie Autos auf die Straße bringen, BMW immerhin knapp 1,6 Millionen. Gerade erst hatte der VW-Konzern indes seine Ziele beim Bau von Elektroautos korrigiert.

So plant der Konzern in den kommenden zehn Jahren 22 statt bislang 15 Millionen E-Autos für den Weltmarkt zu produzieren. Zugleich hatte sich VW-Chef Herbert Diess gegen ein Ende der Technologieoffenheit ausgesprochen und sich für die E-Mobilität als Leittechnologie ausgesprochen. Das traf indes auf Unmut bei BMW und Daimler. Nach einem Spitzentreffen in dieser Woche hatten sich die Chefs der drei Hersteller darauf verständigt, als „Gebot der Stunde“ auf die E-Mobilität und Hybride zu setzen. VW hält indes bisher an seiner Strategie mit dem Fokus auf die E-Mobilität fest.

13 Milliarden Euro Klimaschäden pro Jahr

Die Autoren der Studie schätzen die durch den CO2-Ausstoß entstehenden Schäden pro Jahr auf 13 Milliarden Euro. Dafür legte die Studie den in der Wissenschaft üblichen Schadenssatz von 180 Euro pro Tonne CO2 an. Daraus ergäbe sich laut den Wissenschaftlern für die gut 16 Millionen Autos des VW-Konzerns auf deutschen Straßen Klimaschäden in Höhe von 6 Milliarden Euro. Nach den Erhebungen der Studie würden 35 Millionen der 46 Millionen Pkw in Deutschland von den Konzernen Volkswagen, PSA (Peugeot, Citroën, Opel), Daimler, BMW und Ford kommen. Sie stoßen gemeinsam pro Jahr mehr als 72 Millionen Tonnen CO2 aus. Autos von PSA verursachen Schäden von zwei Milliarden Euro. Autos von Daimler-Fahrzeuge folgen mit knapp zwei Milliarden Euro, bei BMW seien es knapp 1,4 Milliarden Euro.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsCO2 Greenpeace Studie

Mehr von Autozukunft

Mobilität

E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

26. März 2021
Mobilität

ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

24. März 2021
Mobilität

E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

12. März 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Ältere Fußgänger im Verkehr besonders gefährdet
Schaeffler gegen Fokussierung auf reine E-Mobiliät

Anzeige

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten
  • Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen
  • BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an
  • Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer
  • Auto-Abo: Tchibo bietet Fiat 500 e für monatlich 289 Euro

Auch interessant

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz