... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Mobilität

Audi bringt zwei neue Erdgasmodelle

25. November 2019
2 Min. Lesezeit
Der Audi A4 G-Tron. Foto: Audi
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Audi bringt zwei neue CNG-Modelle auf den Markt: den A4 Avant und den A5 Sportback G-Tron. Die Erdgasfahrzeuge leisten jeweils 170 PS.

Die beiden überarbeiteten Modelle der VW-Tochter werden dabei von einem 2.0 Liter starken TFSI-Motor angetrieben. Das maximale Drehmoment liegt bei 270 Newtonmeter und steht über ein Drehzahlband von 1650 bis 4400 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung.

Das Erdgasfahrzeuge keinen Verzicht an Fahrspaß bedeuten, zeigt der Blick auf die Sprintzeiten: bis Tempo 100 vergehen gerade einmal 8,4 Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt beim A4 Avant G-Tron 221 km/h. Eine serienmäßige Siebengang S-Tronic sorgt für die Kraftübertragung. Als Verbrauch gibt der Hersteller 3,9 bis 4,1 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometern an. Als Reichweite werden beim Kombi bis zu 440 Kilometer angeben. Der Preis liegt bei 43.200 Euro.

A5 Sportback kostet 45.100 Euro

Der A5 Sportback weicht lediglich bei der Höchstgeschwindigkeit und der Reichweite leicht von den Leistungsdaten des A4 ab. So kommt er auf eine Reichweite von bis zu 455 Kilometer und fährt 224 km/h schnell. Bei beiden Fahrzeugen sind die vier Leichtbau-Gastanks, mit einem Fassungsvermögen von 17,3 Kilogramm unter dem Hinterwagen verbaut.

Neben einem überarbeiteten Design wurde auch der Innenraum erneuert. Hier gibt es nun eine neues MMI Touch-Display. Zwei Anzeigen informieren den Fahrer über die Füllstände der Tanks, wobei sowohl der Verbrauch im CNG- und Benzinbetrieb angezeigt wird. Wenn die Gasmenger einen Wert von 0,4 bis 1,4 Kilogramm CNG unterschreitet, wechselt der 2.0 TFSI in den Benzinbetrieb. Dies ist abhängig vom CNG-Einspritzdruck und der Gastemperatur. Die Einfüllstutzen für Gas und Benzin befinden sich unter einer gemeinsamen Tankklappe.

Der CNG-Antrieb gehört zu den umweltschonensten Antrieben, insbesondere dann, wenn er mit Bio-Gas betrieben wird, in Deutschland gibt es derzeit mehr als 800 Tankstellen.Die beiden Modelle sind seit dem 21. November bestellbar. Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal des nächsten Jahres. Der A5 Sportback kostet mindestens 45.100 Euro.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsCNG Erdgas Spartechnik

Mehr von Autozukunft

Mobilität

Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

26. Februar 2021
Mobilität

WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

20. Februar 2021
Mobilität

Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

4. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Studie: SUV-Trend beschleunigt Elektrifizierung
Aral: Kunden würden für Stromer tiefer in Tasche greifen

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz