... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Mobilität

2-Grad-Ziel nur mit Dekarbonisierung des Verkehrs erreichbar

11. November 2017
2 Min. Lesezeit
Ein LKW von Daimler. Foto: Daimler
Für eine Dekarbonisierung des Verkehrs braucht es eine Verlagerung des Transports von der Straße auf die Schiene. Foto: Daimler
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor gefährden das 2-Grad-Ziel gegen die Erderwärmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Wie aus der von der Agora Verkehrswende und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführten Untersuchung hervorgeht, rückt das Zwei-Grad-Ziel ohne eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern (G20) in weite Ferne.

2-Grad-Ziel braucht Stärkung des öffentlichen Transports

Die bei der Weltklimakonferenz in Paris vor zwei Jahren beschlossenen Klimaschutzziele würden durch die nach wie vor wachsenden CO2-Emissionen im Verkehr in den G20-Ländern gefährdet. Vorgestellt wurden die Studien-Ergebnissen am Rande der derzeit in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz. Damit das 2-Grad-Ziel dennoch erreicht wird und es zu sinkenden CO2-Emissionen kommt, brauche es einer Stärkung des öffentlichen Transports und der Einführung von Straßenbenutzungsgebühren. Zudem müsse es zu einer Verlagerung des Gütertransports auf Bahn und Schiffe kommen und Elektroautos ebenso wie die Ladeinfrastruktur gefördert werden. Zugleich seien auch Anreize für die gemeinsame Nutzung von Fahrzeuge, die sogenannte Shared-Mobilty, nötig.

Agora: Dekarbonisierung des Verkehrs nötig

„Die Dekarbonisierung des Verkehrs muss ein weltweites Projekt werden, sonst sind die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens nicht zu halten“, sagte Agora-Chef Christian Hochfeld. „Die Erderwärmung wird dann Folgen haben, die für Millionen Menschen nicht mehr beherrschbar sind.“ Wie aus der Studie hervorgeht, emittiert der Transportsektor jährlich weltweit mehr als sieben Milliarden Tonnen C02. Das entspricht einem Anteil von 23 Prozent am energiebedingten Treibhausgasausstoß.

Die G20-Länder allein sorgen für 69 Prozent der durch den Transport entstehenden Emissionen: Pro Kopf machen die Transportaktivitäten einen jährlichen C02-Ausstoß von 1,1 Tonnen aus. Das sind 20 Prozent mehr als in den nicht der G20 angehörenden Länder.

Fehlendes Bewusstsein für Klimarelevanz des Verkehrs

Dass das Bewusstsein für die Klimarelevanz des Verkehrssektors steige, könne nicht gesagt werden. Denn in den meisten G20-Ländern würde ein Kraftstoff wie der Diesel nach wie vor subventioniert. Agora-Chef Hochfeld hatte unlängst im Interview mit der Autogazette ein Ende der Dieselsubventionierung gefordert.

„Verkehr ist international mittlerweile ein wichtiger Sektor. Mehr als 105 Länder haben in den vor der Pariser Klimakonferenz übermittelten Klimazielen Maßnahmen im Verkehr definiert. Leider ist das noch nicht ausreichend“, so Hochfeld. „Die G20 Länder sollten jetzt vorangehen, weitergehende Maßnahme zu entwickeln und andere Länder dabei mitnehmen.“

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
Tags2-Grad-Ziel Agora Verkehrswende CO2 G20 GIZ Hochfeld Verkehrssektor

Mehr von Autozukunft

Mobilität

WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

20. Februar 2021
Mobilität

Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

4. Februar 2021
Mobilität

Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

3. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Dudenhöffer: Diesel nicht essentiell für den Klimaschutz
Continental: Für Klimaschutz reicht Elektromobilität nicht

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner
  • Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV
  • Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz