... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Hybrid

Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

17. Dezember 2020
4 Min. Lesezeit
Der Skoda Octavia iV fährt über 50 Kilometer elektrisch. Foto: Mertens
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Bis zum Start des Elektro-SUV Skoda Enyaq iV wird es noch bis zum Frühjahr dauern. Bis dahin bietet der tschechische Autobauer seinen Kunden mit dem Superb und dem Octavia zwei Plug-in-Hybridmodelle an.

Nach der Erhöhung der Kaufprämie für Plug-in-Hybride erfreut sich dieser Antrieb bei den Kunden besonderer Beliebtheit. Das zeigen auch die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). So wurden im November 30.621 Plug-in-Hybride in Deutschland neu zugelassen. Das ist ein Zuwachs von über 383 Prozent zum Vorjahresmonat.

Das die Nachfrage so hoch ist, ist verständlich. Schließlich erhalten Käufer derzeit noch 6750 Euro als Innovationsprämie. Dass diese Antriebsform indes derart gefördert wird, steht in der Kritik. Der Grund: gerade Dienstwagenfahrer würden das Fahrzeug kaum elektrisch nutzen. Entsprechend würde der versprochene Normverbrauch nur auf dem Papier gut aussehen und nichts mit der Praxis zu tun haben. Nach einer Studie des Fraunhofer Instituts würden dienstlich genutzte Plug-in-Hybride nur zu 18 Prozent auch elektrisch genutzt, bei privaten Nutzern liegt der Anteil aber schon bei 43 Prozent, so die Forscher. Entsprechend gibt es Forderungen, Plug-in-Hybride nur noch dann zu fördern, wenn sie auch überwiegend elektrisch gefahren werden.

Elektrische Reichweite von 60 Kilometer

Ab 2022 müssen PHEVs zudem über eine Mindestreichweite von 60 Kilometern verfügen, um weiter in den Genuss der Förderung zu kommen. Auf den von uns gefahrenen Skoda Octavia iV Combi trifft das zu: er bringt es auf eine Reichweite von 60 Kilometer nach dem neuen Verbrauchszyklus WLTP. Doch hält der Octavia iV auch in der Praxis dieses Versprechen? Es kommt wie immer darauf an: Auf das Fahrprofil, die Außentemperatur und natürlich Fahrerin oder Fahrer.

Doch eines wird bei den Testfahrten schnell deutlich: der Octavia Combi iV kann effizient bewegt werden – wenn man es will und ihn auflädt. Wer einwendet, dass eine Reichweite von 60 Kilometern nicht gerade viel ist, der sei daran erinnert, dass man durchschnittlich pro Tag nicht mehr als 30 bis 40 Kilometer zurücklegt – und das schafft der Octavia iV locker rein elektrisch. Damit sind wir beim Fahrprofil. Bei unseren Testfahrten in Berlin legten wir das Gros der Strecken in der Stadt und auch auf der Stadtautobahn zurück. Entsprechend konnte der Octavia iV durch den Stopp-and-Go-Verkehr viel rekuperieren, also Energie zurückgewinnen. So kamen wir im reinen E-Modus mit der 13 kWh starken Batterie auf eine Reichweite von 52 Kilometer.

Verbrauch von 4,9 Liter
Der Skoda Octavia iV ist mit PHEV unterwegs. Foto: Mertens

Gut, das sind jetzt nicht die in Aussicht gestellten 60 Kilometer, aber nah dran – und das bei winterlichen Temperaturen. Ist der Akku leer, dauert es rund 3,5 Stunden, bis man ihn wieder aufgeladen hat. Wer sich für einen Plug-in-Hybriden entscheidet, der sollte aber bereit sein, die Batterie auch aufzuladen. Wer das nicht will, der sollte die Hände von dieser Technologie lassen. Denn wer nicht lädt, schleppt unnötiges Batteriegewicht mit sich herum – was dann zu Lasten der Effizienz geht. Der in Aussicht gestellte Normverbrauch von 1,4 Liter auf 100 Kilometer ist ohnehin etwas, was in der Realität nicht erreicht werden kann. Wir kamen im Eco-Modus und bei umsichtiger Fahrweise im Hybridmodus in Kombination mit dem Sechsgang-DSG auf einen Verbrauch von 4,9 Liter. Das ist für ein Auto mit einer Systemleistung von 204 PS (davon steuert der 1.4 Liter-Benziner 150 PS bei) kein schlechter Wert – aber auch er ist nur in Kombination beider Antriebe möglich. Also auch hier gilt: Laden nicht vergessen.

Hält man sich dran, bietet einem der Octavia Combi iV einen guten Kompromiss zwischen der alten Verbrenner- und der neuen Elektro-Welt. Der Spaß, einen Octavia iV zu fahren, beginnt beim Combi übrigens bei 38.299 Euro. Unser Testwagen stand mit fast 48.000 Euro in der Preisliste. Dafür waren dann aber auch Nettigkeiten wie ein Panoramaglasdach, 18 Zoll Leichtmetallfelgen und die Pakete „Parken und Sicht“ und „Reise und Komfort“ mit an Bord. Es geht aber auch noch günstiger. Gerade erst hat Skoda vom Octavia iV die Version Ambiente aufgelegt. Hier geht es dann ab 36.000 Euro los. Wem auch beim Plug-in-Hybrid nach noch mehr Leistung als die ausreichenden 204 PS der Sinn steht, für den bietet Skoda auch eine RS-Variante mit 245 PS an.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsiV Octavia PHEV Skoda

Mehr von Autozukunft

Hybrid

Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

3. Dezember 2020
Hybrid

VW Golf eHybrid: Effizient mit vollem Akku

1. September 2020
Hybrid

Ford Geofencing: Elektrisch in die Stadt

7. Juli 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient
Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz