... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Hybrid

Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

4. Januar 2021
4 Min. Lesezeit
Der Skoda Superb iV fährt mehr als 50 Kilometer elektrisch, Foto: Skoda
Carl Mertens
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der Skoda Superb war der erste Plug-in-Hybrid im Portfolio der tschechischen VW-Tochter. Bei den Kunden kommt das elektrifizierte Flaggschiff gut an.

Nach dem Skoda Citigo e iV ist der der Superb das zweite Modell der neuen Submarke „iV“. Kurz vor dem Jahreswechsel haben die Tschechen zudem den Octavia iV auf den Markt gebracht.

Als erster serienmäßiger Plug-In Hybrid startet der Superb iV bei 40.541 Euro, der von uns gefahrene Kombi steht ab 41.516 in der Preisliste. Davon kann man dann noch 5625 Euro an staatlicher Förderung abziehen. Bei den Kunden jedenfalls kommt der Superb iV gut an, wie Skoda-Deutschlandchef Frank Jürgens kurz vor dem Jahreswechsel sagte. Von den insgesamt 10.000 abgesetzten elektrifizierten Modellen vom Citigo iV und dem Superb iV entfiel mehr als die Hälfte auf das Flaggschiff.

Superb gilt als Raumwunder

Dass der Superb iV sich einer solchen Beliebtheit erfreut, ist verständlich. Denn der Superb gilt als „Raumwunder“. So haben nicht nur Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz, sondern auch der Kofferraum bietet ausreichend Raum für Gepäck. Das Volumen liegt bei 510 bis 1800 Liter Volumen, 150 Liter mussten verglichen zum reinen Verbrenner für die Batterien weichen.
Die Verarbeitung lässt außen wie innen nichts zu wünschen übrig, Holzelemente sowie Ambientebeleuchtung sorgen für einen edlen Look. Skoda-Typisch ist der Wagen mit allerlei cleveren Verstaumöglichkeiten und Funktionen gespickt. Dazu gehören unter anderem Handytaschen an oder eine herausnehmbare LED-Taschenlampe im Kofferraum.

Das digitale Cockpit sowie das gut funktionierende Navigationssystem „Columbus“ lassen sich dank Skoda Connect mit dem Smartphone verbinden und sorgen damit für ausreichend Konnektivität, um beispielsweise das Navigationsziel bereits vom heimischen Sofa aus zum Fahrzeug zu schicken. Wie man es von Skoda kennt, ist der Innenraum und das Cockpit sachlich gestaltet, sodass man die wichtigsten Funktionen ohne Mühe und Suchen schnell ansteuern kann. Über das Multifunktionslenkrad sind zudem Funktionen wie beispielsweise das Telefonieren anzusteuern. Wer mag, der kann dafür auch die Sprachbedienung nutzen, die bei unseren Testfahrten indes nicht immer das tat, was man von ihr verlangte.

Systemleistung von 218 PS

Der 1.4 TSI mit seinen 156 PS im Skoda Superb iV bringt es im Zusammenspiel mit dem Elektromotor auf eine Systemleistung von 218 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Das hört sich nicht nur gut an, sondern fühlt sich auch so an. Die Kraft wird durch ein gut abgestimmtes Sechsgang-Direktschaltgetriebe auf die Straße gebracht.

Der Lithium-Ionen-Akku im Superb hat eine Kapazität von 13 kWh. Er ermöglicht bei umsichtiger Fahrweise bei einem hohen Stadtanteil mit viel Rekuperationsmöglichkeiten eine elektrische Reichweite von 51 Kilometer, Der Fahrer hat dabei die Möglichkeit, zwischen den Fahrmodi Hybrid-, Sport- oder Elektro und damit zwischen höchster Effizienz, maximaler Leistung oder dem reinelektrischen Betrieb zu wählen. Wie bei Plug-in-Hybriden leider üblich, hat der in Aussicht gestellte Verbrauch von 1,5 Litern nichts mit der Realität gemein. Doch wer den Superb iV regelmäßig lädt, der kann ihn auch bei entsprechendem Fahrprofil im Hybridmodus mit knapp unter fünf Litern bewegen. Doch für das Gros der Strecken lässt sich der Superb rein elektrisch bewegen, wenn man denn auch bereit ist, ihn regelmäßig aufzuladen. Wem der Verbrauch egal ist, schafft den Sprint auf 100 km/h übrigens in 7,8 Sekunden, bei 224 Stundenkilometern ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Das Anfahren im Superb iV geschieht übrigens immer rein elektrisch.

Wer an die Steckdose muss, der braucht für das vollständige Aufladen an einer Haushaltsteckdose fünf Stunden, an einer Wallbox sind es immer noch 3,5 Stunden, da nur mit bis zu 3,6 kWh geladen werden kann.

Vielzahl von Assistenten

Wie es sich für ein Flaggschiff gehört, bietet der Superb ausreichend Komfort. Neben einem stimmigen und gut abgestimmten Fahrwerk war unser Testwagen auch mit einer Vielzahl von Assistenzystemen wie einem Fernlicht oder einem adaptive Abstandsassistent ausgestattet.

Wer einen geräumigen und effizienten Kombi sucht, für den ist der Skoda Superb Combi iV das richtige Modelle. Die staatliche Förderung macht den Preisunterschied zum Verbrenner-Superb zwar nicht ganz wett, aber dafür erhält man für einen Aufpreis von gut 5000 Euro ein Auto, mit dem man das Gros seiner täglichen Pendlerstrecken elektrisch zurücklegen kann. Vorausgesetzt natürlich, man lädt ihn auch regelmäßig auf. Wer das nicht will oder kann, der sollte sich lieber für einen Diesel entscheiden.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Mehr von Autozukunft

Hybrid

Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

8. Dezember 2020
Hybrid

Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

3. Dezember 2020
Hybrid

VW Golf eHybrid: Effizient mit vollem Akku

1. September 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Carl Mertens

Carl Mertens absolviert nach dem gerade bestandenen Abitur ein Praktikum bei der Autogazette und Autozukunft. Im Wintersemester will er an der FU Berlin ein Studium aufnehmen. Privat fährt er Rad oder ist mit dem elterlichen Elektroauto unterwegs.

Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz