... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Hybrid

Range Rover: Verbrauchsreduktion dank Mildhybrid

21. Mai 2019
2 Min. Lesezeit
Der Range Rover erhält einen Mildhybrid. Foto: Range Rover
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der britische Autobauer Land Rover elektrifiziert seinen Luxus-SUV: So erhält der Range Rover einen Sechszylinder mit einem Mildhybrid.

Das 48 Volt-Bordnetz sorgt für eine deutliche Verbrauchsreduzierung. Wie der britische Hersteller mitteilte, verfügt die neue Variante des Luxus-SUVs über einen 400 PS starken 3,0-Liter-V6. Der Reihensechszylinder weist ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern auf. Unterwegs ist das Aggregat mit einem 48-Volt-Riemenstartergenarator (RSG) . Der RSG gewinnt beim Verzögern und Bremsen Energie und speichert diese in einer 48-Volt-Batterie zur späteren Verwendung.

Damit wird der Benzinmotor beim Anfahren unterstützt und versorgt ihn mit mehr Drehmoment.So motorisiert schafft der Range Rover den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 225 km/ erreicht. Der britische Hersteller verspricht eine besonders sanfte Kraftentfaltung.

Verbrauch unter zehn Liter

Der Reihensechszylinder ist mit einem Twin-Scroll-Turbolader und variabler Ventilhubsteuerung ausgestattet. Die Mildhybrid-Technik sorgt für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch. Der Hersteller gibt ihn mit 9,3 Litern (CO2: 212 g/km) an. Damit ist die neue Motor-Variante deutlich sparsamer als die bisher angebotenen V8-Modelle, die auf Verbrauchswerte jenseits von 12 Liter kommen.

Bis zum Jahr 2020 will Jaguar Land Rover in jeder seiner Baureihen mindestens eine elektrifizierte Version anbieten.Neben den Neuerungen unter der Motorhaube bestückt Land Rover das Angebot des Range Rover mit den zwei neuen Lackfarben Eiger Grey und Portofino Blue. Optional sind sind zudem 22-Zoll-Leichtmetallfelgen in Gloss Black als Ergänzung zum 21- und 22-Zoll-Räderprogramm erhältlich.

Scheinwerfer mit Tourist Mode

Die Scheinwerfer am Range Rover wurden zudem mit einem Assistenten ausgestattet, der einzelne Leuchtdioden abdimmt. Damit lassen sich Verkehrsschilder entlang der Straße besser erkennen, da Reflektionen und damit eine Blendung des Fahrers verhindert wird. Daneben verfügt das Luxus-SUV über einen so genannten „Tourist Mode“.Damit kann der Fahrer zwischen Links- und Rechtsverkehr wählen – die Scheinwerfer passen sich entsprechend der Fahrtrichtung an. Der Preis des Range Rover als Mildhybrid startet bei 105.900 Euro.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
Tags48 Volt Hybrid Range Rover SUV

Mehr von Autozukunft

Hybrid

Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

11. Februar 2021
Hybrid

Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

4. Januar 2021
Hybrid

Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

17. Dezember 2020

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Skoda Superb iV startet bei 41.590 Euro
Opel Grandland X Hybrid4: Auftakt der E-Offensive

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz