... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Polestar 1: Plug-in-Hybrid mit 150 Kilometer Reichweite

18. Oktober 2017
2 Min. Lesezeit
Hat 150 Kilometer Reichweite: der Polestar 1. Foto. Volvo
Der Polestar 1 wird 2019 auf den Markt kommen. Foto: Volvo
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Polestar wird 2019 sein erstes elektrifiziertes Fahrzeug auf den Markt bringen. Es wird ein Plug-in-Hybrid mit einer Reichweite von 150 Kilometer sein.

Das Polestar 1 genannte Modell hat der Autobauer auf der Automesse in Shanghai vorgestellt. Das viertürige Coupé verfügt über einen Vierzylinder-Motor mit einer Systemleistung von 600 PS und einem maximalen Drehmoment von 1000 Newtonmeter. Jährlich will der Autobauer von diesem Modell nur 500 Einheiten produzieren.

Polestar basiert auf SPA

Der Polestar 1 basiert auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) von Volvo und bringt es auf eine Länge von 4,50 Meter und ist damit 65 Zentimeter kürzer als der Volvo S90 L. Insgesamt verpassten die Polestar-Ingenieure dem Modell 50 Prozent Neuteile und verkürzten den Radstand um 32 Zentimeter.

Ein an den Hinterrädern verbautes Doppel-Elektromotoren-System ist über ein Planetengetriebe miteinander verbunden und setzt 218 PS frei. Im so genannten „Pure Modus“ lässt sich das Auto über eine Distanz von 150 Kilometer rein elektrisch bewegen. Der Vierzylinder hat einen Hubraum von Zweiliter. Im Power-Modus werden 600 PS an die Hinterräder geschickt.

Polestar setzt auf Leichtbau

„Der Polestar 1 ist ein elektrischer Performance-Hybrid. Mit der größten rein elektrischen Reichweite aller weltweit verfügbaren Plug-in-Hybridfahrzeuge betrachten wir ihn aber mehr als Elektroauto, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird“, sagte Polestar-Chef Thomas Ingenlath. Neben seinem innovativen Antrieb setzt Polstar bei der Karosserie auf Karbonfaser. Dadurch konnte das Gewicht des Volvo S90 L um 230 Kilogramm gesenkt werden. Zudem stieg die Torsionssteifigkeit um 45 Prozent.

Nach dem Markstart des Polestar 1 kündigte die Volvo-Tochter noch für das Ende des gleichen Jahres ein rein elektrisches Fahrzeug an. Es wird zugleich das erste reine batterie-elektrische Modell von Volvo sein. Das Mittelklasse-Modell soll dann in Konkurrenz zum Model 3 von Tesla treten. Die Anzahl der Fahrzeuge soll über der des Polestar 1 liegen. Der Polestar 3 würde sich in der finalen Designphase befinden, teilte Volvo mit. Dabei handelt es sich um einen SUV.

Mit dem Marktstart des Polestar 1 versucht sich die Marke auch mit einem neuen Vertriebsansatz. Volvo bietet seinen Kunden eine Abo-Rate an. Sie ermöglicht es beispielsweise, sich zum Versicherungen und Wartung  zu kümmern. Das „Abo” würde auch Abhol- und Bringdienste zu den Wartungsterminen in der Werkstatt vorsehen. Das Abonnement läuft über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro Ingenlath Polestar Volvo

Mehr von Autozukunft

Elektro

Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

28. Februar 2021
Elektro

Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

23. Februar 2021
Elektro

Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

17. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Elektromobilität: Nur eine Ladestation für 11.802 Einwohner
Zero: Verkürzte Ladezeiten und verlängerte Reichweiten

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz