... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Opel Vivaro-e: Für Handwerk und Logistik

28. April 2020
2 Min. Lesezeit
Der Opel Vivaro-e wird mit zwei Batteriegrößen angeboten. Foto: Opel
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der Autobauer Opel setzt seine Elektro-Offensive fort. So werden die Rüsselsheimer zur zweiten Hälfte des Jahres den Vivaro-e anbieten.

Wie bei den leichten Nutzfahrzeugen (LCV) üblich, bietet Opel für den Vivaro-e verschiedene Aufbauten und Fahrzeuglängen an. So gibt es ihn wahlweise als klassischen Transporter, mit Doppelkabine, als Kombi oder als Plattformfür Aufbauten, wie der Autobauer am Dienstag mitteilte. Die Fahrzeuglängen reichen dabei von 4,60 Meter (Vivaro-e S), 4,95 Meter (Vivaro-e M) bis zu 5,30 Meter (Vivaro-e L).

Als einziger Antrieb steht für den Vivaro das bereits aus dem Opel Corsa-e bekannte Elektroaggregat mit 136 PS und einem maximalen Dreehmoment von 260 Newtonmeterzur Verfügung. Es ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Im Gegensatz dazu bietet Opel für den Vivaro-e aber zwei Batterie-Größen an. Die im Unterboden des Fahrzeugs positionierten Batterien verfügen über eine Leistung von 50 beziehungsweise 75 kWh.

Reichweite bis zu 330 Kilometer
Sachlich gestaltet: das Cockpit des Opel Vivaro-e. Foto: Opel

Der kleine Akku soll nach WLTP-Messung 230, der große 330 Kilometer Reichweite erlauben. Aufgeladen werden kann der Vivaro-e mit bis 100 kW Gleichstrom. Damit ist eine Aufladung von bis 80 Prozent bei der kleinen Akkuversion in 30 Minuten möglich. Beim großen Akkupack sollen hier 45 Minuten vergehen. Grundsätzlich ist der Vivaro-e mit einem 7,4-kW-Ladeanschluss für die Steckdose ausgestattet. Als Option gibt es einen 11-kW-On-board-Charger für dreiphasigen Wechselstrom erhältlich sein.

Mit der „Free2Move Service App“ soll es mit dem Smartphone möglich sein, europaweit über 140.000 Ladepunkte anfahren zu können. Über die App bekommt der Kunden auch alle Informationen über Ladegeschwindigkeit, Preise und die Belegung der Ladestationen. Mit Opel Connect soll es möglich sein, sich mittels Handy über den Ladezustand der Batterie zu informieren.

Vielzahl von Assistenzsystemen
Emissionsfrei unterwegs im Opel Vivaro-e. Foto: Opel

Die Rüsselsheimer schicken den neuen Vivaro mit den gleichen Assistenzsystemen zum Kunden wie die Verbrenner. So gibt es für ihn nicht nur einen Spurhalteassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung, einen Müdigkeitswarner, sondern auch einen Kollisionsverhinderer. Mit dem Vivaro-e will Opel nicht nur Handwerkern angesichts von Zufahrtbeschränkungen in die Städten ein Angebot machen, sondern auch Logistikunternehmen. Mit seiner Reichweite will Opel den Kunden ein Angebot machen, was weit über die letzte Meile hinaus geht. Angaben zu Preisen machte Opel noch nicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro Opel Transporter Vivaro-e

Mehr von Autozukunft

Elektro

Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

13. Januar 2021
Elektro

Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

11. Januar 2021
Elektro

2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

7. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Skoda Citigo iV: Elektro-Kleinstwagen wird teurer
Klopp testet neuen Opel Mokka

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle
  • 2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz