Magna wird auf der CES in Las Vegas den e1 präsentieren. Das Konzeptfahrzeug beinhaltet drei verschiedene elektrische Antriebskonzepte.
Wie der kanadisch-österreichische Zulieferer mitteilte, kommen in dem Demonstrationsfahrzeug ein eDrive-Antrieb an der Vorder- und zwei Elektromotoren an der Hinterachse zum Einsatz. Dieses Konzept soll für eine hervorragende Längs- und Querdynamik und dadurch eine deutlich bessere Fahrzeugstabilität sorgen. Jeder der drei eDrive-Antriebe verfügt dabei über eine Leistung von 140 Kilowatt und sorgt damit für eine Gesamtleistung von 420 Kilowattt.
Magna liefert Vielzahl von E-Komponenten
„Wir gehen davon aus, dass es in den kommenden Jahren eine Vielzahl verschiedener Varianten von Antriebsarchitekturen auf dem Markt geben wird, die auf unterschiedliche Weise CO2 -Emissionen reduzieren wollen“, sagte Magna-Entwicklungschef Swamy Kotagiri. Der Zulieferer arbeitet wie andere Wettbewerber an einer Elektrifizierung des Antriebsstranges. Dazu gehören neben Elektromotoren, 48 Volt-Bordsystemen, Getriebe, Wechseltrichter und Steuermodule. Sie sind so konzipiert, dass sie in jedes Fahrzeugkonzept integriert werden können.
Magna arbeitet in diesem Zusammenhang seit 2009 in einer Entwicklungspartnerschaft mit Ford zur Entwicklung eines Elektroautos zusammen. Aus dieser Partnerschaft entstand der elektrisch angetrieben Ford Focus. Vom Zulieferer kommt dabei unter anderem der Elektromotor, das elektronische Steuermodul und das Getriebe. Der Zulieferer hat zudem für die mit Plugin-Hybrid angetriebenen Volvo-Modelle V60 und S60 den elektrischen Hinterachsantrieb geliefert.