Der koreanische Autobauer Hyundai hat die Submarke Ioniq gegründet. Unter dem Namen der Submarke sollen in den kommenden vier Jahren drei neue Elektromodelle auf den Markt kommen.
Wie Hyundai am Montag mitteilte, reagiere man damit auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Allein auf dem deutschen Markt konnte der Importeur im Vormonat allein 2000 Kaufanträge für den Kona Elektro abschließen. Hyundai hat sich nicht weniger zum Ziel gesetzt, als weltweit den Markt bei der Elektromobilität zu bestimmen.
Drei E-Modelle bis 2024
Als erster Modell der neuen Submarke bringt Hyundai im kommenden Jahr den Ioniq 5 auf den Markt, ein mittelgroßes CUV. Es basiert auf dem bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2019 in Frankfurt/Main vorgestelltem Elektrokonzept 45. 2022 folgt dann die Sportlimousine Ioniq 6, die auf dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeug Prophecy basiert. Als drittes der nun angekündigen E-Modelle folgt 2024 der Ioniq 7, ein großes SUV.
Alle neuen Modelle der Submarke basieren auf der neuen Electric Global Modular Plattform (E-GMP), die ein schnelles Laden der Batterie und eine besonders hohe Reichweite ermöglichen soll. Aufgrund der neuen Plattform sei es möglich, dass der Innenraum ausgesprochen flexibel gestaltetet werden kann. Hyundai spricht von einem „intelligenten Wohnzimmer“ mit verstellbaren Sitzen, drahtloser Konnektivität und Designmerkmalen wie einem als Schublade konzipierten Handschuhfach
Ioniq mit drei Antrieben erhältlich
Unter dem Name „Ioniq“, der sich übrigens aus den Worten „ion“ und „unique“ zusammensetzt, wurde 2016 übrigens ein langfristiges Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Schwerpunkt umweltfreundlicher Mobilität auf den Weg gebraucht. Noch im gleichen Jahr führte Hyundai den Ioniq ein, der als Hybrid, Plug-in-Hybrid und als reines Elektroauto bestellbar ist.
Hyundai will bis Ende des Jahres bereits 75 Prozent alles seiner Modelle elektrifiziert haben und bis Ende 2025 als Gruppe eine Million E-Autos verkaufen. Damit will man sich einen weltweiten Marktanteil von zehn Prozentsichern. Hyundai selbst will im Rahmen seiner „Strategie 2025“ 560.000 batterieelektrischen Fahrzeuge zusätzlich zu seinen Brennstoffzellenfahrzeugen verkaufen. Das Ziel: Man will weltweit drittgrößte Hersteller von umweltfreundlichen Fahrzeugen werden.