Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Der Airbag für den Unfall nach dem Unfall

      28. Januar 2019
      VW hat die Reichweite des Elektro-Golf verdoppelt. Foto: VW
      Mobilität

      VW Elektro-Golf beim ADAC-Ecotest vorn

      22. Januar 2019
      Mobilität

      Carsharing: Mit Car2Go elektrisch durch Paris

      16. Januar 2019
      Mobilität

      Bio-Hybrid trotzt Zufahrtsbeschränkungen in Städten

      15. Januar 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

      13. Februar 2019
      Elektro

      Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

      8. Februar 2019
      Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
      Elektro

      Porsche erweitert Ladeservice in Europa

      5. Februar 2019
      Elektro

      VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil

      1. Februar 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Ioniq erhält Modellauffrischung

      21. Januar 2019
      Hybrid

      Skoda Vision RS: Plug-in-Hybrid mit 70 Kilometer Reichweite

      28. September 2018
      Hybrid

      BMW X5: Plug-in-Hybrid mit gesteigerter Reichweite

      7. September 2018
      Hybrid

      Hybridanteil bei Toyota steigt im ersten Halbjahr deutlich

      12. Juli 2018
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
      Mercedes GLC F-Cell. Foto: Daimler
      Brennstoffzelle

      Mercedes GLC F-Cell: Ende der Wartezeit

      21. März 2018
  • Fahrberichte
    • Der neue E-rron. Foto: Audi
      Fahrberichte

      Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

      7. Dezember 2018
      Fahrberichte

      Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

      17. Juli 2018
      Fahrberichte

      Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

      6. Juni 2018
      Fahrberichte

      Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

      16. Mai 2018
  • Autonomes Fahren
    • Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
      Autonomes Fahren

      Optimale Sicherheit durch 3D-Kamerasystem von ZF

      17. Oktober 2018
      Der BMW Vision iNext. Foto: BMW
      Autonomes Fahren

      BMW fährt mit Vision iNext Richtung Level 4

      17. September 2018
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Der Airbag für den Unfall nach dem Unfall

      28. Januar 2019
      VW hat die Reichweite des Elektro-Golf verdoppelt. Foto: VW
      Mobilität

      VW Elektro-Golf beim ADAC-Ecotest vorn

      22. Januar 2019
      Mobilität

      Carsharing: Mit Car2Go elektrisch durch Paris

      16. Januar 2019
      Mobilität

      Bio-Hybrid trotzt Zufahrtsbeschränkungen in Städten

      15. Januar 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

      13. Februar 2019
      Elektro

      Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

      8. Februar 2019
      Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
      Elektro

      Porsche erweitert Ladeservice in Europa

      5. Februar 2019
      Elektro

      VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil

      1. Februar 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Ioniq erhält Modellauffrischung

      21. Januar 2019
      Hybrid

      Skoda Vision RS: Plug-in-Hybrid mit 70 Kilometer Reichweite

      28. September 2018
      Hybrid

      BMW X5: Plug-in-Hybrid mit gesteigerter Reichweite

      7. September 2018
      Hybrid

      Hybridanteil bei Toyota steigt im ersten Halbjahr deutlich

      12. Juli 2018
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
      Mercedes GLC F-Cell. Foto: Daimler
      Brennstoffzelle

      Mercedes GLC F-Cell: Ende der Wartezeit

      21. März 2018
  • Fahrberichte
    • Der neue E-rron. Foto: Audi
      Fahrberichte

      Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

      7. Dezember 2018
      Fahrberichte

      Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

      17. Juli 2018
      Fahrberichte

      Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

      6. Juni 2018
      Fahrberichte

      Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

      16. Mai 2018
  • Autonomes Fahren
    • Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
      Autonomes Fahren

      Optimale Sicherheit durch 3D-Kamerasystem von ZF

      17. Oktober 2018
      Der BMW Vision iNext. Foto: BMW
      Autonomes Fahren

      BMW fährt mit Vision iNext Richtung Level 4

      17. September 2018
Elektro

Audi e-tron: Ein Elektro-SUV für eine neue Ära

18. September 2018
6 Min. Lesezeit
Der Audi e-tron ist das erste E-Auto der VW-Tochter. Foto: Audi
Mit großen Plakaten machte Audi in San Francisco auf die Weltpremiere des e-tron aufmerksam. Foto: Mertens
Im Innenraum des Audi e-tron ist alles auf den Fahrer abgestimmt. Foto: Audi
So wie man es von Audi kennt, ist auch der Innenraum des e-tron ausgesprochen wertig. Foto: Audi
Die Rückleuchten beim Audi e-tron reichen über das gesamte Heck. Foto: Audi
Der Kofferraum des Audi e-tron bietet Platz für 660 Liter Gepäck. Foto: Audi
Der Audi e-tron wurde in San Francisco vorgestellt. Foto: Mertens
Die Hüllen sind gefallen: so sieht der neue Audi e-tron ungetarnt aus. Foto: Mertens
Audi-US-Chef Scott Keogh (r.) und Kommunikationschef Dirk Arnold vor dem Aicon. Foto: Mertens
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 

Wer spät dran ist, der muss auffallen. So wie die VW-Tochter Audi mit dem e-tron. Das erste Elektroauto der Ingolstädter wurde in San Francisco enthüllt.

Wer in den zurückliegenden Wochen durch San Francisco lief, konnte den Plakaten kaum entgehen. „e-tron. Electric has gone Audi“ ist an Häuserwänden und Glasfassaden zu lesen. Niemandem sollte entgehen, dass die VW-Tochter die Elektromobilität für sich entdeckt hat und die Weltpremiere seines ersten E-Autos am 17. September feiert. Am Montagabend (Ortszeit) sind nun die Hüllen gefallen.

spoods.de

Für Audi ist dieser Tag ein besonderer Tag. Denn mit dem e-tron startet die Premiummarke in die Elektromobilität. „Der e-tron markiert einen besonderen Augenblick. Er läutet eine neue Ära für Audi ein. Eine neue Ära für die Mobilität“, sagt Bram Shot, der kommissarische Audi-Chef. Für eine Marke mit dem Claim „Vorsprung durch Technik“ kann man diesen Start in „eine neue Ära“ als spät empfinden. Denn bis auf Plug-in-Hybride konnten die Ingolstädter ihren Kunden bislang kein rein elektrisches Modell anbieten. Vielmehr mussten die Ingolstädter zuschauen, wie Tesla mit seinen Modellen die Schlagzeilen bei der Elektromobilität bestimmte.

Audi e-tron mit über 400 Kilometer Reichweite

Selbst bei den europäischen Premiumherstellern war Jaguar mit dem I-Pace schneller als Audi. Vor knapp zwei Wochen stellte auch Mercedes den EQC vor, das erste Modell der EQ-Familie. Doch während Mercedes den EQC erst 2019 auf den Markt bringt, wird der Audi e-tron noch dieses Jahr zu einem Preis von 79.900 Euro an die ersten Kunden ausgeliefert. Die können sich auf ein Auto freuen, dessen 95 kWh starken Akkus nach neuen Verbrauchszyklus WLTP eine Reichweite von über 400 Kilometer bringen sollen. Davon soll allein durch die aufwendige Rekuperationstechnik 30 Prozent der Energie für die Fahrstrecke geliefert werden. Im Vergleich: der Mercedes EQC kommt nach dem alten Verbrauchszyklus NEFZ auf 450 Kilometer, ist also in der gleichen Range unterwegs wie der neue Audi. Die zwei E-Motoren des e-tron an Vorder- und Hinterachse liefern eine Leistung von 408 PS.

Dem Vorhalt, man sei zu spät dran, kann man bei Audi indes gelassen sehen. Denn beim Konkurrenten BMW ist man noch später dran. Die Münchner waren vor Jahren mit dem i3 zwar Taktgeber bei E-Autos, doch mittlerweile hat man seine Vorreiterrolle verloren. So wird die BMW-Tochter Mini zwar im kommenden Jahr ein reines E-Modell anbieten, doch erst 2020 folgt der iX3 , ein elektrifizierter Geländewagen. Der BMW Vision iNext lässt sogar bis 2021 auf sich warten. Experten weisen dann zu Recht darauf hin, dass ein Premium-Hersteller beim Kunden Punkte einbüßt, wenn man mit wichtigen Produkten wie bei der E-Mobilität zu lange wartet.

Shot: Es geht nicht darum, Erster zu sein

Doch um sich am Markt zu behaupten, komme es letztlich nicht darauf an, ob man nun ein paar Monate später oder früher mit einem Modell am Start sei, wie unlängst der Chefentwickler des EQC, Michael Kelz, im Interview mit der Autogazette sagte. Vielmehr komme es auf die Stärke der Produkte an – und hier glaubt Audi ganz vorn dabei zu sein. Wie Shot sagte, gehe es letztlich nicht darum, „der Erste zu sein. Es geht darum, die richtigen Dinge zu tun – und sie dann im richtigen Moment richtig zu tun. Und es ist ohne Frage die richtige Zeit für die E-Mobilität von Audi“. Für Shot jedenfalls ist der e-tron das beste Elektroauto, das man derzeit kaufen könne.

Mit Blick auf die Reichweite reiht sich die Marke zunächst aber nur ein in die der Konkurrenten. Doch mit Blick auf die Ladeleistung von 150 kW stellt Audi den Benchmark im Wettbewerb. Die Konkurrenz von Mercedes und Jaguar bieten nur um die 100 kW an. Mit den 150 kW des Audi e-tron ist es möglich, das E-SUV an einer 22 kW-Ladestation innerhalb von 4,5 Stunden wieder aufzuladen. An einer 11 kW-Station braucht man dafür 8,5 Stunden. Damit die e-tron-Kunden ihr E-Auto auf Reisen auch problemlos aufladen können, ermöglicht es ihnen Audi, dies an den europaweit 72.000 Ladepunkten mit nur einer einzigen Karte zu tun – und das im ersten Jahr zudem kostenfrei.

e-tron ist Start der E-Offensive

Für Audi ist der Start mit der Weltpremiere des e-trons zugleich der Auftakt einer großen Elektro-Offensive. Bis zum Jahr 2025 wird Audi zwölf Fahrzeuge mit reinem E-Antrieb auf den wichtigsten Märkten anbieten. Ab dann sollen die E-Autos bereits ein Drittel des Absatzes alle Verkäufe ausmachen, wie Shot sagt. Nach dem e-tron wird Audi im kommenden Jahr den e-tron Sportback nachschieben. Auf der Los Angeles Motorshow Ende November wird die Marke den e-tron GT concept präsentieren.

Nachdem Audi zunächst mit einem Premium-SUV in die Elektromobilität startet, wird es aber auch nach und nach in den anderen Segmenten bis hin zur Kompaktklasse E-Autos der Ingolstädter geben. Im Rahmen seiner Elektrifizierungsstrategie greift Audi dabei auf vier technische Plattformen und Produktfamilien zurück. Sie bieten die Voraussetzungen dafür, E-Autos vom A bis zum D-Segment anzubieten, wie Ulrich Widmann aus der technischen Entwicklung sagte.

Bei dem GT concept handelt es sich übrigens um ein zusammen mit Porsche entwickeltes Coupé. „Der GT Concept verfügt dabei natürlich über die nötige Audi-DNA“, stellt Widmann klar. Wie er hinzufügte, entsteht zusammen mit der Konzernschwester Porsche auch eine neue Plattform, die so genannte Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE). Auf ihr werden E-Fahrzeuge des B- bis D-Segments basieren. Bei Fahrzeugen der Kompaktklasse setzt Audi auf den Modularen Elektrifizierung Baukast (MEB) der Konzernmutter VW.

Weitere Plug-in-Hybride angekündigt
Die Rückleuchten beim Audi e-tron reichen über das gesamte Heck. Foto: Audi

Die Rückleuchten beim Audi e-tron reichen über das gesamte Heck. Foto: AudiMit Blick auf die immer strenger werdenden CO2-Vorgaben aus Brüssel wird Audi neben reinen E-Autos zugleich auch sein Angebot an Plug-in-Hybriden ausbauen, wie Widmann ankündigte. In nahezu jedem Marktsegment soll es Modelle mit der Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor geben.

Dass Festhalten an dieser Brückentechnologie dürfte auch daran liegen, dass das SUV-Segment wächst und wächst. Bereits heute entfallen 37 Prozent aller weltweiten Verkäufe bei Audi auf SUVs, in den USA sind es sogar 53 Prozent.

Angesichts dieses Anteils verwundert es nicht, dass Audi – wie übrigens auch Jaguar und Mercedes – mit SUVs ins Elektrozeitalter starten. Man mag dies kritisieren, weil allein die Karosserieform mit ihrer großen Widerstandsfläche nicht für die größte Effizienz steht. Doch aus unternehmerischer Sicht können die Autobauer bei der Wahl eines SUVs am wenigsten falsch machen. Und so startet nach Jaguar, Mercedes nun auch Audi mit einem SUV in eine neue Ära. Es ist ein Fahrzeugsegment, das man mit Blick auf die Zukunft der Mobilität nicht unbedingt als erstes nennen würde.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
TagsAudi e-tron Elektro USA
Anzeige

Mehr von Autozukunft

Elektro

Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

13. Februar 2019
Elektro

Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

8. Februar 2019
Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
Elektro

Porsche erweitert Ladeservice in Europa

5. Februar 2019

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Kia Niro EV feiert Weltpremiere in Paris
BMW steigert Absatz elektrischer Fahrzeuge deutlich

Beliebteste Artikel

Elektro

Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

Elektro

Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
Elektro

Porsche erweitert Ladeservice in Europa

Elektro

VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neue Beiträge

  • Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug
  • Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON
  • Porsche erweitert Ladeservice in Europa
  • VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil
  • Neue Führungsstruktur beim chinesischen Start-Up Byton

Artikel des Tages

Elektro

Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

13. Februar 2019

Auch interessant

Copyright © 2019 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf das Zulassen von Cookies eingestellt, um Ihnen so das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen weiter verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen