... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Mobilität

Schaeffler: Verbrennungsmotor spielt weiter Schlüsselrolle

13. Juli 2018
2 Min. Lesezeit
Peter Gutzmer. Foto: Schaeffler
Schaeffler-Entwicklungsvorstand Peter Gutzmer. Foto: Schaeffler
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Schaeffler-Entwicklungschef Peter Gutzmer hat sich gegen eine weitere Verschärfung der CO2-Gesetzgebung der EU ausgesprochen. Sie sei bereits heute sehr ambitioniert.

Wie Gutzmer im Interview mit der Autogazette sagte, begrüße und akzeptiere er zwar die von der EU bis zum Jahr 2030 festgelegten Werte als ehrgeizige Orientierung zur Bildung von Lösungszenarien. Doch «das, was die Kommission mit 15 und 30 Prozent Reduktion in der Flotte in der Abfolge von fünf Jahren festgelegt hat, ist über der ökologisch und ökonomisch machbaren Grenze», sagte Gutzmer.

Laut der EU soll der bis 2021 zu erreichende CO2-Grenzwert von 95 g/km bis 2025 um weitere 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gesenkt werden.

Gefahr von Arbeitsplatzverlusten

«Wenn wir diese Ziele sogar einseitig weiter verschärfen, besteht die Gefahr zu einem unsinnigen Verbot von Verbrennungsmotoren in Europa mit deutlichen Konsequenzen auf Arbeitsplätze und globale Wettbewerbsfähigkeit», sagte Gutzmer. Für den Manager spielt der Verbrennungsmotor für die individuelle Mobilität weiter eine Schlüsselrolle. Er sei für die Erreichung der Flottenziele von großer Bedeutung.

Gutzmer bezeichnete den Weg in die Elektromobilität als ein Muss. Doch es reiche nicht aus, nur Elektroautos zu bauen. «Was ist mit der Infrastruktur? Was ist mit den Kosten? Was ist mit dem gesamten Ökosystem? Das sind Dinge, die bedacht werden müssen, wenn man eine Ausrichtung zur Elektromobilität fordert.» Wie der Manager hinzufügte, müsse bei allen Überlegungen der Endverbraucher im Mittelpunkt stehen. „Solange dieser zweifelt und glaubt, dass ein Elektrofahrzeug für ihn mehr Einschränkung als gewohnten Nutzen bedeutet, bei gleichzeitig höheren Anschaffungskosten, wird es schwierig, diese Flottenziele zu erreichen.

Elektroautos allein reichen nicht

Nach Auffassung von Gutzmer werde es allein durch Elektroautos „auf Dauer keine CO2-neutrale oder CO2-reduzierte individuelle Mobilität geben“. Zwar hätte man heute bei der „kleinen Zahl von Elektroautos kein Problem, sie mit regenerativem Strom zu betanken. Wenn das Volumen aber steigt, wird dafür der regenerative Strom ohne Anpassungen und Optimierungen im gesamten Energienetz nicht mehr reichen“.

Wie Gutzmer ergänzte, brauche Deutschland „erweiterte Lösungen, beispielsweise durch die Schaffung von stationären Zwischenspeichern oder Pufferlösungen über Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe. Deshalb brauchen wir Technologieneutralität und Technologiewettbewerb“.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsCO2 EU Grenzwerte Gutzmer Schaeffler

Mehr von Autozukunft

Mobilität

WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

20. Februar 2021
Mobilität

Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

4. Februar 2021
Mobilität

Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

3. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Hamburg setzt Elektroshuttles von Bahn-Tochter ioki ein
People Mover als Angebot für innerstädtische Mobilität

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner
  • Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV
  • Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz