Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Der Airbag für den Unfall nach dem Unfall

      28. Januar 2019
      VW hat die Reichweite des Elektro-Golf verdoppelt. Foto: VW
      Mobilität

      VW Elektro-Golf beim ADAC-Ecotest vorn

      22. Januar 2019
      Mobilität

      Carsharing: Mit Car2Go elektrisch durch Paris

      16. Januar 2019
      Mobilität

      Bio-Hybrid trotzt Zufahrtsbeschränkungen in Städten

      15. Januar 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

      13. Februar 2019
      Elektro

      Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

      8. Februar 2019
      Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
      Elektro

      Porsche erweitert Ladeservice in Europa

      5. Februar 2019
      Elektro

      VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil

      1. Februar 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Ioniq erhält Modellauffrischung

      21. Januar 2019
      Hybrid

      Skoda Vision RS: Plug-in-Hybrid mit 70 Kilometer Reichweite

      28. September 2018
      Hybrid

      BMW X5: Plug-in-Hybrid mit gesteigerter Reichweite

      7. September 2018
      Hybrid

      Hybridanteil bei Toyota steigt im ersten Halbjahr deutlich

      12. Juli 2018
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
      Mercedes GLC F-Cell. Foto: Daimler
      Brennstoffzelle

      Mercedes GLC F-Cell: Ende der Wartezeit

      21. März 2018
  • Fahrberichte
    • Der neue E-rron. Foto: Audi
      Fahrberichte

      Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

      7. Dezember 2018
      Fahrberichte

      Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

      17. Juli 2018
      Fahrberichte

      Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

      6. Juni 2018
      Fahrberichte

      Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

      16. Mai 2018
  • Autonomes Fahren
    • Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
      Autonomes Fahren

      Optimale Sicherheit durch 3D-Kamerasystem von ZF

      17. Oktober 2018
      Der BMW Vision iNext. Foto: BMW
      Autonomes Fahren

      BMW fährt mit Vision iNext Richtung Level 4

      17. September 2018
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Der Airbag für den Unfall nach dem Unfall

      28. Januar 2019
      VW hat die Reichweite des Elektro-Golf verdoppelt. Foto: VW
      Mobilität

      VW Elektro-Golf beim ADAC-Ecotest vorn

      22. Januar 2019
      Mobilität

      Carsharing: Mit Car2Go elektrisch durch Paris

      16. Januar 2019
      Mobilität

      Bio-Hybrid trotzt Zufahrtsbeschränkungen in Städten

      15. Januar 2019
  • Elektro
    • Elektro

      Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

      13. Februar 2019
      Elektro

      Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON

      8. Februar 2019
      Porsche erleichtert das Laden von Elektroautos. Foto: Porsche
      Elektro

      Porsche erweitert Ladeservice in Europa

      5. Februar 2019
      Elektro

      VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil

      1. Februar 2019
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Ioniq erhält Modellauffrischung

      21. Januar 2019
      Hybrid

      Skoda Vision RS: Plug-in-Hybrid mit 70 Kilometer Reichweite

      28. September 2018
      Hybrid

      BMW X5: Plug-in-Hybrid mit gesteigerter Reichweite

      7. September 2018
      Hybrid

      Hybridanteil bei Toyota steigt im ersten Halbjahr deutlich

      12. Juli 2018
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Brennstoffzelle soll in Schifffahrt eingesetzt werden

      28. Juni 2018
      Der Hyundai Nexo in Genf 2018. Foto: Hyundai
      Brennstoffzelle

      Audi und Hyundai forcieren Brennstoffzellen-Technik

      20. Juni 2018
      Hyundai Nexo. Foto: Hyundai/Bittmann
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo kommt in Genuss der Umweltprämie

      15. April 2018
      Mercedes GLC F-Cell. Foto: Daimler
      Brennstoffzelle

      Mercedes GLC F-Cell: Ende der Wartezeit

      21. März 2018
  • Fahrberichte
    • Der neue E-rron. Foto: Audi
      Fahrberichte

      Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

      7. Dezember 2018
      Fahrberichte

      Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

      17. Juli 2018
      Fahrberichte

      Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

      6. Juni 2018
      Fahrberichte

      Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

      16. Mai 2018
  • Autonomes Fahren
    • Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
      Autonomes Fahren

      Studie: Mehr Komfort durch Roboterautos

      13. November 2018
      Autonomes Fahren

      Optimale Sicherheit durch 3D-Kamerasystem von ZF

      17. Oktober 2018
      Der BMW Vision iNext. Foto: BMW
      Autonomes Fahren

      BMW fährt mit Vision iNext Richtung Level 4

      17. September 2018
Fahrberichte

Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

16. Mai 2018
5 Min. Lesezeit
Mit dem Porsche Cayenne E-Hybrid setzt der Autobauer seine Elektrifizierungsstrategie fort. Foto: Porsche/Ratering
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 

Porsche schickt Ende Mai den Cayenne E-Hybrid auf den Markt. Der Verbrauch soll sich auf 3,2 Liter bewegen. Ein realistischer Wert? Nein. Aber ist das Premium-SUV deshalb Unfug?

Natürlich kann man Plug-in-Hybride verteufeln. Schließlich halten sie nicht, was sie versprechen. Denn der nach dem neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ermittelte Verbrauch hat mit der Realität nichts gemein. Das ist auch beim neuen Porsche Cayenne E-Hybrid nicht anders.

spoods.de

So wird für das elektrifizierte Premium-SUV der Zuffenhausener – je nach verwendeten Reifen – zwar ein kombinierter Verbrauch von 3,2 bis 3,4 Liter auf 100 Kilometer angegeben. Doch das ist Augenwischerei – wie bei allen anderen Plug-in-Hybriden auch.

Cayenne E-Hybrid in Stadt lokal emissionsfrei

Wer derart effizient in einem 2,2 Tonnen schweren Trumm von Auto wie dem Cayenne unterwegs sein will, der sollte es vor allem im Kurzstreckenbereich in der Stadt verwenden. Doch wer tut das schon? Stimmt, niemand. Also ist der Cayenne als E-Hybrid Unfug?

Nein, so einfach kann man es sich nicht machen. Gut, die Hersteller setzen auf Plug-in-Hybride nicht deshalb, weil sie ihr grünes Gewissen entdeckt haben. Vielmehr ist diese Technologie für sie angesichts immer strenger werdender CO2-Grenzwerte eine Möglichkeit, ihre Flottenziele zu erreichen. Doch das wird für sie immer schwerer, da sich immer mehr Kunden für SUVs entscheiden.

SUVs bei Kunden beliebt

Das Cockpit des Porsche Cayenne E-Hybrid. Foto: Porsche

Bei Porsche entfällt mittlerweile rund 70 Prozent des Gesamtabsatzes auf dieses Segment. Bei solchen Zahlen liegt es auf der Hand, dass jeder Weg beschritten wird, um den Flottenverbrauch zu senken. Dafür setzt der Sport- und Geländewagenbauer wie beim Panamera auch beim Cayenne auf den Plug-in-Hybrid.

Die kommen beim Kunden an: So entschieden sich beim Panamera im ersten Quartal dieses Jahres 60 Prozent der Käufer für diese Technologie. Und beim Cayenne? Während bei der ersten Generation des nur fünf Prozent der Kunden ihr Kreuz beim S-Hybrid machten, waren es bei der zweiten Generation, dem S E-Hybrid, bereits 12 Prozent, wie Julian Baumann sagt. Er verantwortet bei den Schwaben den Bereich Sales und Marketing für die SUV-Baureihe.

44 Kilometer elektrische Reichweite

Und welcher Anteil ist bei der dritten Generation zu erwarten? Mit Blick auf die hohe Nachfrage beim Panamera könnte es beim Cayenne E-Hybrid durchaus zu einer Verdoppelung des Hybrid-Anteils kommen, glaubt Baumann. Damit dieses Ziel erreicht wird, hat Porsche dem Cayenne noch mehr Leistung mit auf dem Weg gegeben. Statt 416 PS wie beim Vorgänger kommt der neue E-Hybrid mit seinem Dreiliter-V6-Motor (340 PS) und einem Elektromotor (136 PS) auf eine Systemleistung von 462 PS. Das ist ebenso eine Ansage wie ein Drehmoment von 700 Nm und eine Beschleunigung von fünf Sekunden auf Tempo 100.

Doch wer auf Effizienz aus ist, der wird den Cayenne weder diese Sprintleistung abverlangen noch die Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h (rein elektrisch sind 135 km/h möglich) allzu häufig erreichen wollen. Schließlich soll die unter dem Ladeboden im Heck verbaute 14,1 kWh starke Batterie (Vorgänger 10,8 kWh) mit einer elektrischen Reichweite von 44 Kilometern möglichst dazu verwendet werden, den Verbrauch in einem verträglichen Rahmen zu halten.

Verbrauch von sechs Litern

Dass das möglich ist, zeigte unsere Testfahrt rund um Montpellier. Nachdem wir mit einer nicht komplett aufgeladenen Batterie mit einer elektrischen Reichweite von 36 Kilometern gestartet waren, zeigte unser Bordcomputer nach einer Strecke von 101,5 Kilometern über Landstraßen und Autobahnen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 61 km/h einen Verbrauch von exakt 6,0 Litern an. Das ist zwar fast das Doppelte der in Aussicht gestellten 3,2 Liter, aber für ein Auto wie den Cayenne ein beachtlich guter Wert. Natürlich kommt ein solcher Verbrauch nur bei umsichtiger Fahrweise zustande. Wer den Cayenne auf der Autobahn bewegt und das Gaspedal durchdrückt, der landet beim Verbrauch schnell im zweistelligen Bereich.

Aber wer will, der kann dieses fast 89.000 Euro teure SUV eben auch sparsam bewegen – und darauf kommt es letztlich an. Und in der Stadt kann der Cayenne sogar lokal emissionsfrei bewegt werden. Angesichts des scheinbar nicht zu bremsenden Booms nach solchen Fahrzeugen ist das keine schlechte Nachricht.

Unproblematisches Aufladen

Porsche gibt für den Cayenne E-Hybrid einen Verbrauch von 3,2 Litern an. Foto: Porsche/Ratering

Damit die Kunden auch ihren Cayenne unterwegs unproblematisch aufladen können, sollen sie europaweit ohne Probleme ihren Premium-SUV betanken können. Dazu soll das Schnellladenetz Ionity sorgen, dass VW, Audi, Porsche, Ford, BMW und Daimler errichten. Bis 2020 sollen es 400 leistungsstarke Schnellladestationen geben. Mit dem Porsche Charging Service soll zudem ein anbieterübergreifender Zugang zu öffentlichen Ladesäulen ermöglicht werden.

Und das ohne zusätzliche Anmeldung beim jeweiligen Anbieter. Abgerechnet wird dann über den Porsche ID Account. Die Zeiten, in denen man als Fahrer eines E-Autos eine Vielzahl von Karten bzw. etliche Apps auf seinem Smartphone haben musste, sind damit Vergangenheit. Und wie schaut es mit der Ladezeit aus? Lädt man den Cayenne am optionalen 7,2-kW-Lader auf, dauert die Aufladung der Batterie 2,3 Stunden. An einer Haushaltssteckdose braucht man dafür 7,8 Stunden.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
TagsCayenne E-Hybrid Elektro Porsche SUV
Anzeige

Mehr von Autozukunft

Der neue E-rron. Foto: Audi
Fahrberichte

Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

7. Dezember 2018
Fahrberichte

Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

17. Juli 2018
Range Rover Plug-in-Hybrid. Foto: Land Rover
Fahrberichte

Range Rover P400e: Imposanter Teilzeitstromer

3. April 2018

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos
BMW i3s: Geeignet für Klein-Jungenspiele

Beliebteste Artikel

Der neue E-rron. Foto: Audi
Fahrberichte

Audi e-tron: Im Zeichen der Stille

Fahrberichte

Hyundai Nexo: Vorreiter für Mobilität der Zukunft

Fahrberichte

Jaguar I-Pace: Neuer Benchmark bei Elektroautos

Fahrberichte

Porsche Cayenne E-Hybrid: Sparsam, wenn man will

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neue Beiträge

  • Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug
  • Wallbox: All-in-One-Paket von Nissan und E.ON
  • Porsche erweitert Ladeservice in Europa
  • VW I.D. Buggy: Elektrisches Spaßmobil
  • Neue Führungsstruktur beim chinesischen Start-Up Byton

Artikel des Tages

Elektro

Skoda Vision iV: Elektrisierendes Konzeptfahrzeug

13. Februar 2019

Auch interessant

Copyright © 2019 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf das Zulassen von Cookies eingestellt, um Ihnen so das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen weiter verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen