... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      E-Scooter: 2155 Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen

      26. März 2021
      Mobilität

      ADAC: Super E10 wird um 2,4 Cent günstiger

      24. März 2021
      Mobilität

      E-Bikes: Absatzplus von über 43 Prozent in 2020

      12. März 2021
      Mobilität

      Kraftstoffpreise erneut deutlich gestiegen

      10. März 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

      12. April 2021
      Elektro

      Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

      11. April 2021
      Elektro

      BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

      9. April 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer

      8. April 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Hyundai Santa Fe nun auch mit Stecker

      14. März 2021
      Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

VW will Kosten für Batterien mit Einheitszelle senken

15. März 2021
4 Min. Lesezeit
Ein VW ID.3 an einer Ultraschnellladesäule von Aral. Foto: Aral
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

VW will bis Ende des Jahrzehnts in Europa über sechs Gigafabriken für die Zellproduktion verfügen. Daneben baut der Autobauer mit Partnern das Schnellladenetz deutlich aus.

Wie der Autobauer am Montag in Wolfsburg mitteilte, sollen allein in Europa neben dem Werk in Salzgitter an fünf weiteren Standorten Batteriezellen für Elektroautos produziert werden. Sie sollen dabei über eine Gesamtkapazität von jährlich 240 Gigawattstunden verfügen.

Mit der Ausweitung der Produktionsstätten will sich VW unabhängig machen von externen Zulieferern. Daneben sollen dadurch auch die Kosten für der Batterien deutlich gesenkt werden, um sie für „möglichst viele Menschen attraktiv und bezahlbar zu machen“, so der Autobauer

Sechs Zellfabriken bis 2030 in Europa

„Bis 2030 wollen wir gemeinsam mit Partnern insgesamt sechs Zellfabriken in Europa in Betrieb nehmen und so Versorgungssicherheit garantieren”, sagte VW-Technikvorstand Thomas Schmall. Nach den Plänen von VW soll nach der Entscheidung für Salzgitter die nächst Fabrik im schwedischen Skellefteå in Zusammenarbeit mit Northvolt entstehen. Die Produktion dieser Batteriezellen für das Premium-Segment soll ab 2023 starten. Die Gesamtkapazität soll dabei nach und nach auf bis zu 40 GWh im Jahr gesteigert werden.

Die Gigafabrik in Salzgitter soll ab 2025 die Einheitszelle für das Volumensegment produzieren. An diesem Standort soll die Kapazität bei ebenfalls perspektivisch bei bis zu 40 GWh pro Jahr liegen. Durch diese Neuaufstellung werden bessere Skaleneffekte erzielt und die Produktionskomplexität reduziert. Für die weiteren Fabriken werden derzeit mögliche Standorte und Partner geprüft.

Wie VW-Chef Herbert Diess sagte, würde man sich durch den Bau der neuen Produktionsstätten „langfristig eine Pole-Position im Rennen um die beste Batterie und das beste Kundenerlebnis im Zeitalter der emissionslosen Mobilität“ sichern.

Kosten der Batterien senken
VW-Technik-Vorstand Thomas Schmall. Foto: VW

Ziel der am Montag vorgestellten Strategie sei es, „Kosten und Komplexität der Batterie zu senken und gleichzeitig ihre Reichweite und Performance zu steigern“, wie Schmall sagte. Dabei werden neben der Eigenfertigung insbesondere die neue Einheitszelle die Kosten senken. Eingeführt werden soll sie ab 2023 und ab 2030 markenübergreifend in bis zu 80 Prozent aller E-Fahrzeuge des Konzerns verbaut werden. Der Autobauer will damit die Kosten für Batterien im Einstiegssegment um bis zu 50 Prozent senken, im Volumensegment sollen sich die Einsparungen auf bis zu 30 Prozent belaufen.

„Auch bei der Batterie werden wir unsere Größenvorteile zugunsten der Kunden nutzen. Im Durchschnitt werden wir damit die Kosten für Batteriesysteme auf deutlich unter 100 Euro pro Kilowattstunde senken. Damit wird die E-Mobilität endgültig erschwinglich und zur bestimmenden Antriebstechnologie“, so Schmall.

Ausbau des Schnellladenetzes

Der Autobauer kündigte zudem an, dass man das Schnellladenetz mit Partnern zukünftig deutlich ausbauen wolle. So will man bis 2025 rund 18.000 öffentliche Schnellladepunkte betreiben. Nach Angaben von VW entspricht das einer Verfünffachung des Schnellladenetzes gegenüber heute und rund einem Drittel des für 2025 prognostizierten Gesamtbedarfs in Europa.

Zum Ausbau beitragen soll neben dem bereits laufendem Joint-Venture Ionity auch Partnerschaften mit BP. Mit dem Mineralölkonzern will VW europaweit 8000 Schnellladestandorte aufbauen. Schnelllader mit einer Ladeleistung von 150 kW werden an insgesamt 4000 Tankstellen von BP und ARAL entstehen. Das Gros davon in Deutschland und Großbritannien. „Durch die Partnerschaft mit der VW Gruppe, einem der weltweit größten Automobilunternehmen, wollen wir ein zentrales Anliegen von potenziellen E-Auto-Käufern angehen: die Reichweite. Gemeinsam können wir Autofahrern in Europa schnelle und zuverlässige Ladelösungen zur Verfügung stellen, um ihnen den Umstieg auf ein E-Auto zu erleichtern“, sagte BP-Vorstand Emma Delaney.

In Spanien setzt VW auf die Zusammenarbeit mit Iberdrola. In Italien kooperiert man mit Enel. In den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert VW in Europa bis 2025 circa 400 Millionen Euro. Auch in den USA und China wird das Ladenetz ausgebaut: Electrify America plant bis Ende des Jahres rund 3500 Schnellladepunkte in Nordamerika; in China will VW mit dem Joint-Venture CAMS 17.000 Schnellladepunkte bis 2025 errichten

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBatterien Gigafactory Schmall VW

Mehr von Autozukunft

Elektro

Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten

12. April 2021
Elektro

Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen

11. April 2021
Elektro

BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an

9. April 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Kernmarke VW verkauft bis März 15.500 E-Autos
EnBW und x+bricks schaffen 100 neue Schnellladestandorte

Anzeige

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Elektroautos: Tesla Model 3 im März am beliebtesten
  • Formel E: Vandoorne fährt in Rom ein fast perfektes Rennen
  • BDEW: Berlin führt Städteranking bei Ladepunkten an
  • Skoda Enyaq iV: Starker Einstand für den Stromer
  • Auto-Abo: Tchibo bietet Fiat 500 e für monatlich 289 Euro

Auch interessant

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz