... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

VW startet mit ID. 3 in die E-Mobilität

8. Mai 2019
3 Min. Lesezeit
Der neue VW I.D. Foto: VW
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Es geht los: Volkswagen hat an diesem Mittwoch mit der Vorbestellung des ID.3 begonnen. Für das Pre-Booking hat der Autobauer eine Sonderedition seines Elektroautos aufgelegt. Sie wird unter 40.000 Euro kosten.

Wie der Autobauer am Mittwoch in Berlin bekannt gab, können sich Interessenten für eine Anzahlung von 1000 Euro für einen frühen Produktionsslot online registrieren. Der Basispreis für den ID. 3 wird bei unter 30.000 Euro liegen.

Für den Start der Vorbestellung hat VW eine Sonderedition aufgelegt, den ID.3 1st. Sie verfügt über eine Reichweite von 420 Kilometer nach dem neuen Verbrauchszyklus WLTP. Die Sonderedition ist auf 30.000 Fahrzeuge limitiert. Insgesamt wird VW für den ID drei Batteriegrößen (45 kWh, 58 kWh, 77 kWh) anbieten, die Reichweiten von 330 bis 520 Kilometer ermöglichen. Der Autobauer geht davon aus, dass die mittlere Batteriegröße zugleich auch die nachgefragteste sein wird.

Vertriebschef: E-Mobilität wird konkret

„Mit dem Start des europaweiten Pre-Booking für den ID.3 wird Elektromobilität bei Volkswagen für unsere Kunden jetzt konkret. Ab heute kann jeder dabei sein“, sagte Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann, „Mit dem ID.3 beginnt nach Käfer und Golf das dritte große Kapitel von strategischer Bedeutung in der Geschichte unserer Marke. Denn mit dem ID.3 machen wir Elektromobilität jetzt massentauglich. Mit dem ID.3 werden wir zunächst Europa elektrifizieren und dann mit zeitnah folgenden anderen E-Modellen der ID. Familie weitere Regionen der Welt.“

Das Pre-Booking wird in 29 europäischen Märkten angeboten. Dabei sind Norwegen in Europa Norwegen, Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und Österreich die wichtigsten Märkte. VW erwartet einen durchschnittlichen jährlichen Absatz von mehr als 100.000 ID.3.

Auslieferung Mitte 2020

Um die Nachfrage nach dem ID. 3 zu befördern, bietet VW den Frühbuchern mit dem Kauf eines ID. 3 1 an, ein Jahr kostenlos 2000 kWh Strom zu tanken. Das sei an allen öffentlichen Ladesäulen möglich, die an die Volkswagen Lade-App WeCharge angeschlossen sind. Zugleich kann auch im europaweiten Schnellladenetz Ionity geladen werden. Die Betankung soll dabei im Idealfall mit grünem Strom möglich sein

Der Autobauer verspricht, dass dem Kunden ein komplett Co2-produziertes Fahrzeug zu übergeben. Die Produktion und die Lieferkette inklusive der Batteriezellenproduktion seien auf dieses Ziel ausgerichtet. In der Produktion werde grüner Strom eingesetzt. Wo dies nicht möglich sei, werden nicht vermeidbare Emissionen mit zertifizierten Klimaprojekten ausgeglichen, heißt es beim Autobauer.

Bestellstart nach IAA

Die Produktion der ersten Fahrzeuge der Sonderedition soll Ende des Jahres beginnen, die Auslieferung an die Kunden ist für Mitte 2020 vorgesehen. Damit müssen Kunden, die jetzt am Pre-Booking teilnehmen, ein Jahr auf ihr Fahrzeug warten. Damit reiht sich VW ein in die Liste der Hersteller, die für ihre E-Fahrzeuge wie beim Hyundai Kona. Kia e-Niro oder Kia e-Soul Lieferzeiten von einem Jahr angeben.

Der ID. 3, der in Berlin nur verhüllt gezeigt wurde, feiert seine Weltpremiere im September auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main. Die offzielle Bestellphase beginnt kurz nach der IAA. Wer einen ID bestellt, der kann die Registrierung gebührenfrei bis April kommenden Jahres stornieren.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro ID Stackmann VW

Mehr von Autozukunft

Elektro

Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

13. Januar 2021
Elektro

Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

11. Januar 2021
Elektro

2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

7. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Elektroauto Peugeot e-208 kann reserviert werden
Renault peilt 10 Prozent Elektroautos bis 2022 an

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle
  • 2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz