... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
      Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
      Elektro

      Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

      15. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

17. Februar 2021
3 Min. Lesezeit
Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD unterwegs in Hamburg. Foto: Volvo
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Für den schwedischen Autobauer Volvo steht Nachhaltigkeit im Fokus. Nun kommt mit dem XC40 Recharge P8 das erste Elektroauto auf den Markt. Wie schaut dessen Ökobilanz aus?

Sie soll bereits nach 47.000 Kilometer positiv sein, wie der Importeur am Mittwoch mitteilte. Zwar sei die Klimabilanz auch dieses Elektroautos zum Start im Vergleich zu einem Verbrenner deutlich höher, doch diesen negativen CO2-Fußabdruck würde das Elektro-SUV über das gesamte Fahrzeugleben ausgleichen.

Selbst bei einem ungünstigen Energiemix sei die CO2-Belastung des XC40 Recharge P8 trotz seiner energieintensiven Produktion über das gesamte Fahrzeugleben besser als bei einem konventionell angetriebenen Fahrzeug, so Volvo.

Verbrenner in Produktion mit weniger Emissionen

Wie Volvo mitteilte, würde ein Volvo XC40 mit einem Verbrennungsmotqor in der Produktion „fast 40 Prozent weniger Emissionen als die vollelektrischen Varianten“ verursachen. Für die erhöhten Emissionen sorgen insbesondere die Lithium-Ionen-Batterie und deren Kathoden- und Anodenmaterialien sowie das umschließende Aluminiumgehäuse.

Diesen Nachteil in der Produktion würde der XC40 Recharge während seiner Nutzung aber wettmachen. Nutzt er ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energie wie Wind und Sonne, würde der E-SUV bereits nach 47.000 Kilometern weniger CO2. emittieren als der Verbrenner. „Im Laufe ihres Lebens führen Stromer zu weniger als nur halb so viel CO2 wie Verbrenner-Modelle“, so die Schweden. Sollte indes vor allem Strom aus fossilen Energieträgern verwendet werden, ist die CO2 Bilanz des XC40 Recharge „noch immer rund vier Tonnen besser als die vergleichbarer Benziner“.

Elektrifizierte Modelle mit 30 Prozent Absatzanteil

„Indem wir mit Mythen und Halbwahrheiten aufräumen und die tatsächlichen Fakten transparent veröffentlichen, steigern wir das Vertrauen in Elektroautos sowie ihre Akzeptanz und Verbreitung“, sagte Volvo-Deutschlandchef Thomas Bauch. „Neben alltagstauglichen Reichweiten und einer entsprechenden Infrastruktur, mit der sich E-Fahrzeuge problemlos laden lassen, spielt das eine wichtige Rolle und vereinfacht die Entscheidung“.

In Europa machden elektrifizierte Fahrzeuge bereits rund 30 Prozent des Volvo-Absatzes aus. „Daher ist es wichtig, ihre Umweltauswirkungen in vollem Umfang zu verstehen“, sagte Anders Kärrberg, der weltweit das Thema Nachhaltigkeit verantwortet. Wie er hinzufügte, liefere die Ökobilanz für die von Volvo gesteckten Klimaziele das nötige Wissen. „Sie ermöglicht es auch unseren Kunden, die Umweltauswirkungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen – beispielsweise beim Aufladen ihres E-Autos mithilfe erneuerbarer Energien.“ Volvo hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutral zu sein.

Volvo hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 jedes zweite Modell mit einem Hybrid auf den Markt zu bringen, der Rest soll rein elektrisch unterwegs sein. Der XC40 Recharge ist dabei das erste rein elektrische Modell der Schweden, Es hat eine Leistung von 204 PS und kommt auf eine Reichweite von mehr als 40o Kilometer.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro Recharge Volvo XC40

Mehr von Autozukunft

Elektro

Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

15. Februar 2021
Elektro

Opel Combo e-Life: Stromern mit der Großfamilie

12. Februar 2021
Elektro

Skoda hat 100.000 Batterien in Mlada Boleslav produziert

10. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner
  • Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV
  • Elektroautos im Winter: Keine Sorgen im Stau

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz