... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
      Mobilität

      Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

      16. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
      Brennstoffzelle

      BMW: Brennstoffzellenfahrzeug frühestens ab 2025

      31. März 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

BMW i3s als Wegbereiter für andere Modelle

4. Januar 2018
2 Min. Lesezeit
BMW i3s unterwegs in der Stadt. Foto: BMW
Der BMW i3s beeindruckt mit einer guten Traktion. Foto: BMW
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Die Traktionskontrolle des BMW i3s wird auch in anderen Modellen des Autobauers zum Einsatz kommen. Das trifft auch auf die Kleinwagenmarke Mini zu.

Im Elektroauto der Münchner kommt eine speziell auf die spontane Kraftentfaltung des elektrischen Antriebs abgestimmte Traktionskontrolle zum Einsatz. Das im gerade erst auf den Markt gekommenen i3s vorgestellte System soll die Traktion und Fahrstabilität beim Anfahren und Beschleunigen aus engen Kurven deutlich steigern. Das soll vor allen bei widrigen Witterungsbedingungen der Fall sein. Zudem soll es auch Vorteile bei der Rekuperation bieten.

Schnelleres Regelsystem im BMW i3s

Ermöglicht wurden diese Vorteile durch ein 50-mal schnelleres Regelsystem. Wie der Autobauer mitteilte, sei dieser Geschwindigkeitszuwachs dadurch möglich geworden, weil die Berechnung des Regelvorganges direkt im Antrieb stattfindet. Bei bislang verwendeten Fahrstabilitätssystemen wurde die Berechnung in einem entfernten Steuergerät vorgenommen.

„Mit ihren hohen Drehmomenten und ihren spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals stellen Elektromotoren bereits heute erheblich höhere Ansprüche an die Fahrstabilitätsregelung als herkömmliche Antriebe“, sagte der Leiter der BMW Fahrwerksentwicklung Peter Langen. Die nun entwickelte Systematik, die sich an den Anforderungen der E-Mobilität orientiert, wird deshalb auch in künftigen BMW- und Mini-Modellen mit Verbrennungsmotor eingesetzt.

Der neue BMW i3s bringt es auf eine Leistung von 184 PS. Das maximale Drehmoment liegt bei 270 Newtonmetern an. Der Verbauch laut dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) liegt bei 14,3 kWh. BMW hatte gerade erst bekannt gegeben, dass die Batteriemodule des BMW i3 zukünftig auch in den Streetscooter-Fahrzeugen der Deutschen Post zum Einsatz kommen. Die Münchner sehen ihr Elektroauto entsprechend selbstbewusst auch als Wegbereiter für Innovationen.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBMW Elektroauto Fahrwerk i3S Traktion

Mehr von Autozukunft

Elektro

Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

13. Januar 2021
Elektro

Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

11. Januar 2021
Elektro

2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

7. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Audi setzt auf intelligentes Stromnetz
Streetscooter verwendet Batteriemodule von BMW

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule
  • Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle
  • 2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz