... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Mobilität

Preis steht fest: Bio-Hybrid Duo kostet 9490 Euro

16. Dezember 2020
3 Min. Lesezeit
Aus dem Bio-Hybrid Passenger wird der Bio-Hybrid Duo. Er kann nun bestellt werden. Foto: Bio-Hybrid
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Aus dem Bio-Hybrid Passenger wird der Bio-Hybrid Duo: Das Pedelec des Start-ups wird als limitierte Pionier-Edition für 9490 Euro angeboten.

Die Bio-Hybrid GmbH hat einen neuen Eigentümer. Das Nürnberger Start-up, das bis Mitte Oktober als 100-prozentige Tochter zum Auto- und Industriezulieferer Schaeffler gehörte, wurde von der Meisterwerk Ventures GmbH übernommen. Zu den fünf Venture-Gesellschaftern gehört auch Gerald Vollnhals. Der Manager bleibt auch nach dem Eigentümer-Wechsel Geschäftsführer der Bio-Hybrid GmbH. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Wie Vollnhals sagte, sei man derzeit dabei, eine Finanzierungsrunde zu starten. Dabei soll ein zweistelliger Millionenbetrag eingesammelt werden. Mit ihm sollen die Wachstumsziele der Bio-Hybrid GmbH weiter vorangetrieben werden.

Durch die Übernahme der Firma von Schaeffler ändere sich aber nichts am Zeitplan für den Marktstart des Bio-Hybrid. Auch das Management-Team und alle 30 Mitarbeiter bleiben an Bord. „Wir starten im zweiten Quartal 2021 mit der Produktion unseres Bio-Hybrids, die ersten Auslieferungen sind für das dritte Quartal vorgesehen“, sagte Vollnhals. Bestellt werden kann der Bio-Hybrid in seiner Passenger-Variante, die das Unternehmen nun DUO nennt, ab sofort.

Verhandlungen zu Produktionsstätte

Wo der Bio-Hybrid gebaut wird, steht derzeit noch nicht fest. „Unser Zielfokus liegt aber auf Europa und nicht auf Asien.“ Derzeit würde man mit zwei Firmen aus Deutschland und zwei aus dem europäischen Ausland verhandeln, die als Produktionspartner in Frage kommen. „Wir hoffen, dass wir hier in Kürze eine Entscheidung vermelden können.“ Wie Vollnhals sagte, werde der Preis je nach Ausführung und Variante des Bio-Hybrid variieren.Fest stehe nun der Einführungspreis von 9.490 Euro für die limitierte Pionier-Edition des Bio-Hybrid Duo. Zu den Preisen für die Cargo-Varianten möchte man sich Anfang nächsten Jahres äußern.

Wie Vollnhals sagte, strebe man noch im Jahr 2021 einen vierstelligen Absatz an, bereits ab 2022 will das hochmotivierte Team 4000 bis 5000 Einheiten absetzen. Dabei geht Vollnhals davon aus, dass sich die Kunden je zur Hälfte für die Duo- beziehungsweise Cargo-Varianten entscheiden werden. „Gerade von jungen Familien erleben wir gerade ein großes Interesse an unserer Cargo-Variante. Sie wollen den Bio-Hybrid nicht nur für Einkäufe in der Stadt, sondern auch zum Transport ihrer Kinder nutzen.“ Hierzu werde man entsprechende Umbaumöglichkeiten für den Pick-up anbieten.

Mit dem Pedelec Bio-Hybrid wollen die Macher um Geschäftsführer Vollnhals ein Angebot für die urbane Mobilität bieten. So bietet die Duo-Variante zwei Sitzplätze, ist überdacht und kann auch aufgrund seiner Abmessungen den Radweg nutzen. In beiden Varianten sorgt eine 1,2 kWh starke Batterie für eine Leistung von 250 Watt. Optional kann auch in beiden Gefährten eine zweite Batterie mit ebenfalls 1,2 kWh verbaut werden. Die Geschwindigkeit beläuft sich dabei auf 25 km/h, die Reichweite beträgt 50 bzw. 100 Kilometer mit zwei Batterien. Damit ist man für die in der Stadt zurückzulegenden Distanzen bestens bestückt. Die Cargo-Variante mit geschlossener Box ermöglicht dem Nutzer ein Ladevolumen von bis zu 1.500 Litern. Vollnhals ist sich sicher, dass man mit den Bio-Hybrid-Varianten ein „hervorragendes Angebot für die urbane Mobilität“ bietet.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsBio-Hybrid Elektro Pedelec Preis

Mehr von Autozukunft

Mobilität

VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

21. Januar 2021
U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
Mobilität

TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

14. Januar 2021
Mobilität

ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

6. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität
Nachfrage sinkt: Diesel auf Abschiedstour

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz