... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt

      26. Februar 2021
      Mobilität

      WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg

      20. Februar 2021
      Mobilität

      Podcast: Im Gespräch mit Dieter Brell zur autofreien Stadt

      4. Februar 2021
      Mobilität

      Automarkt bricht ein, aber Elektroautos sind gefragt

      3. Februar 2021
  • Elektro
    • Elektro

      Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

      28. Februar 2021
      Elektro

      Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

      23. Februar 2021
      Elektro

      Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

      17. Februar 2021
      Elektro

      Skoda Enyaq Sportline iV: Mehr Dynamik für das E-SUV

      16. Februar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia Sorento: Hybrid-SUV mit überzeugendem Auftritt

      11. Februar 2021
      Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Skoda Citigo iV: Elektroauto für 15.000 Euro

24. Mai 2019
3 Min. Lesezeit
Der Skoda Citigo iV kostet unter 20.000 Euro. Foto: Mertens
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der Start ist gelungen: Die VW-Tochter Skoda hat in in Bratislava mit dem  Skoda Superb iV und dem Citigo iV seine ersten beiden elektrifizierten Modelle vorgestellt. Der Preis des Kleinstwagens ist dabei eine Überraschung.

So bietet die VW-Tochter mit dem Citigo iV ihr erstes rein elektrisches Modell zu einem „Preis von deutlich unter 20.000 Euro an“, wie Skoda-Entwicklungsvorstand Christian Strube am Donnerstag bei der Weltpremiere der beiden Fahrzeuge in Bratislva sagte. Abzüglich der Kaufprämie in Höhe von 4000 Euro wird der Citigo dann für einen Preis um die 15.000 Euro zu haben sein.

Damit offeriert Skoda seinen Kunden ein Elektroauto mit einer Batterieleistung von 36,8 kW. Den Antrieb des viersitzigen City-Flitzers übernimmt ein 83 PS starker Elektromotor. Der stellt seine 210 Newtonmeter zur Verfügung und beschleunigt den Citigo iV in 12,5 Sekunden auf Tempo 100. Maximal schafft der 3,60-Meter große Kleinwagen 130 km/h.

Die Reichweite liegt bei 265 Kilometer nach dem neuen Verbrauchszyklus WLTP. „Damit machen wir die Elektromobilität einer breiten Basis von Menschen zugänglich“, sagte Strube. Die Batterie des Citigo lässt sich an einer Schnellladestation in einer Stunde auf 80 Prozent aufladen, an einer Wallbox vergehen vier Stunden. Bei der Premiere in Bratislava führten die Tschechen zugleich die neue Submarke „iV“ ein. Unter diesem Kürzel werden zukünftig alle elektrifizierten Modelle der Tschechen firmieren.

Maier: Beginn einer neuen Ära

Mit der Präsentation seiner beiden elektrifizierten Modelle beginne „eine neue Ära“, sagte Skoda-Chef Bernhard Maier. Und die Präsentation des Superb und des Citigo sei nur der Anfang einer großen Elektrooffensive, wie Maier ankündigte. „Bis 2022 werden wir mehr als zehn Elektroautos anbieten“, kündigte er an.

Wie Maier sagte, freue er sich darüber, dass Skoda seinen Kunden mit dem Superb und dem Citigo sowohl sein Flaggschiff als auch einen Kleinstwagen als elektrifizierte Variante anbieten könne. Bei der E-Mobilität hat sich Skoda hohe Ziele gesetzt. So will Skoda bis 2025 bereits 25 Prozent seines Gesamtabsatzes mit Elektroautos bestreiten. „Das ist eine realistische Einschätzung“, ist Maier überzeugt.

Bereits im Laufe des kommenden Jahres wird Skoda bereits sein erstes Elektroauto auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des VW-Konzerns auf den Markt bringen. Dieses Auto, das als Konzeptfahrzeug Vision iV heißt, wird eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer haben.

Superb iV mit 218 PS Systemleistung

Start ins E-Zeitalter mit dem Skoda Superb iV (l.) und der Skoda Citigo. Foto: Mertens

Der nun vorgestellte Skoda Superb iV kommt mit seinem Plug-in-Hybrid auf eine Systemleistung von 218 PS und wird im Werk im tschechischen Kvasiny gefertigt. Der Superb ist der erste Skoda mit dieser Technologie. Angetrieben wird er von einem 1,4 Liter starken TSI-Benziner und einem Elektromotor mit einer Leistung von 85 kW. Die 13 kWh starke Batterie ermöglicht eine elektrische Reichweite von 55 Kilometer. Die Gesamt-Reichweite liegt bei 850 Kilometern.

Wie Strube sagte, genieße die Plug-in-Technologie bei Skoda einen hohen Stellenwert. „Damit könne man viele Kunden an die Elektromobilität ohne Reichweitenangst heranführen.“ Gerade auch unter Absatzgesichtspunkten spiele der Superb iV eine große Rolle. „Mit dem Plug-in-Hybrid werden wir gerade viele Dienstwagenfahrer ansprechen“, ist sich Deutschlandchef Frank Jürgens mit Blick auf die Besteuerung von elektrisch angetriebenen Dienstwagen sicher. So müssen seit Jahresbeginn nur noch 0,5 Prozent statt bisher ein Prozent des Bruttolistenpreises versteuert werden.

Jürgens rechnet damit, dass nächstes Jahr das Jahr der Elektromobilität werde. „Mit diesen beiden Autos, dem Superb iV und dem Citigo iV, werden wir eine relevante Zahl von Autos auf die Straße bringen“, so Jürgens. „Mit dem Citigo machen wir die Elektromobilität erreichbar.“

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsCitigo iV Elektro Skoda Superb iV

Mehr von Autozukunft

Elektro

Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom

28. Februar 2021
Elektro

Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen

23. Februar 2021
Elektro

Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

17. Februar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Audi-Pilot di Grassi siegt beim Heimrennen in Berlin
Elektroauto Peugeot e-208 kann reserviert werden

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • Formel E: Sieger Bird blickt zuversichtlich nach Rom
  • Mercedes-Pilot de Vries glänzt zum Formel E-Auftakt
  • Ioniq 5: Der Stromer mit Ausrufezeichen
  • WeShare bietet elektrisches Carsharing in Hamburg
  • Volvo XC40 Recharge: Halb so viel CO2 wie Verbrenner

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz