... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken

      10. Mai 2022
      Mobilität

      Appell von NGOs: Kein Tankrabatt für Reiche

      20. März 2022
      Mobilität

      Autofahrer kontrollieren Reifendruck viel zu selten

      14. Februar 2022
      Mobilität

      Urwahn Bikes setzt mit frischem Kapital auf Wachstum

      8. Februar 2022
  • Elektro
    • Elektro

      VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

      12. Mai 2022
      Elektro

      BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

      20. April 2022
      Elektro

      Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

      8. April 2022
      Elektro

      VW ID.Buzz eröffnet Nutzfahrzeugsparte neue Möglichkeiten

      31. März 2022
  • Hybrid
    • Hybrid

      Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs

      2. Mai 2022
      Hybrid

      2000 Euro Rabatt für Mitsubishi Eclipse Cross

      12. Januar 2022
      Hybrid

      Hyundai: Santa Fe, Tucson und Ioniq weiter förderfähig

      31. Dezember 2021
      Hybrid

      Cupra Formentor beim Leasing besonders beliebt

      2. Dezember 2021
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Bereits 222 Toyota Mirai seit März neu zugelassen

      12. September 2021
      Brennstoffzelle

      Opel Vivaro-e Hydrogen kommt noch dieses Jahr

      17. Mai 2021
      Brennstoffzelle

      Opel spielt Schlüsselrolle bei F-Cell-Strategie von Stellantis

      1. April 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
  • Fahrberichte
    • Elektro • Fahrberichte

      Mercedes EQS: Der Konkurrenz enteilt

      26. Juli 2021
      Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kilometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau

      10. Mai 2022
      Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
Elektro

Polestar kooperiert mit Zulieferern beim klimaneutralen Auto

23. Februar 2022
3 Min. Lesezeit
Polestar will 2030 ein klimaneutrales Fahrzeug anbieten. Dazu kooperiert man mit Zulieferern. Foto: Polestar
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der schwedische Elektroautobauer Polestar will bis 2030 ein klimaneutrales Fahrzeug bauen. Auf dem Weg dahin schließt man eine Kooperation mit einer Vielzahl von Zulieferern.

Zu den Kooperationspartnern von Polestar gehören SSAB, Hydro, ZF, ZKW und Autoliv. Mit diesen Zulieferern will Polestar-Chef Thomas Ingenlath sein ambitioniertes Ziel umsetzen, um bis Ende des Jahreszehntes ein klimaneutrales Auto anzubieten.

„Es war von Anfang an klar, dass dies keine Solo-Mission ist, und wir freuen uns sehr, eine so starke Aufstellung interessierter Partner präsentieren zu können, die alle auf ihrem Gebiet führend sind, sagte Ingenlath. „Wir nutzen Innovation und Kollaboration, um die Klimakrise anzugehen“, fügte der Polestar-Chef hinzu.

„Müssen uns jetzt solche Ziele setzen“

Im Interview mit der Autogazette und dem Magazin electrified hatte Ingenlath noch bei der IAA Mobility im September in München gesagt, dass ein klimaneutrales ein unrealistisches Ziel sei. „Doch wir müssen uns jetzt solche Ziele setzen, um sie in 2030 zu erreichen. Wenn wir den Klimawandel halbwegs in den Griff bekommen wollen, müssen wir dies in zehn Jahren hinkriegen“, so der Polestar-Chef.

Die Idee zum klimaneutralen Auto sei im Herbst 2020 entstanden. „Damals haben wir die Hosen runtergelassen und die Ökobilanz des Polestar 2 präsentiert. Er kommt auf einen Co2-Footprint von 24 bis 27 Tonne je nach Modellvariante“, so Ingenlath. Es sei klar gewesen, dass man diesen Wert Schritt für Schritt reduzieren müsse. „Die Hälfte reicht nicht. Unser Ziel kann nur Zero-Emission heißen.“

Zur Zielerreichung hat Polestar Absichtserklärungen zur Kooperation mit strategischen Partnern aus den Bereichen Metall, Sicherheit, Fahrsysteme und Elektronik unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um die Schwerpunktbereiche der Polestar Lebenszyklusanalyse (LCA) rund um die CO2-Bilanz seiner aktuellen Modelle.

Mit Blick auf den Zusammenschluss mit den verschiedenen Zulieferern wird beispielsweise der nordische Stahl- und Metallhersteller SSAB mit Polestar an fossilfreiem Stahl zusammenzuarbeiten. Dieser soll potenziell nicht nur konventionellen Stahl im Auto ersetzen, sondern auch andere Materialien, die zu einer erheblichen CO2-Reduktion beitragen würden. Der norwegische Aluminiumproduzent Hydro wird kohlenstofffreies Aluminium entwickeln, der Friedrichshafener Zulieferer versucht in Zusammenarbeit mit Polestar herausfinden, wie Elektroantrieb als auch seine Gesamtsystemkompetenz dazu beitragen kann, Kohlenstoffemissionen zu eliminieren. Autoliv steuert emissionsfreie Sicherheitsausstattungen wie Airbags und Sicherheitsgurten bei und ZKW als Spezialist für Fahrzeuglichtsysteme und Autoelektronik arbeitet bei klimaneutralen elektrischen Steuerungssystemen und Verkabelungen mit den Schweden zusammen.

Einladung an weitere Partner

Zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Fahrzeuges lädt Polestar auch andere Lieferanten, Forscher, Universitäten, Unternehmer, Investoren sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen ein, sich an dem Projekt zu beteiligen. Dazu können sich Interessierte noch bis zum 23. März online bewerben.

„Wir glauben an die exponentielle Entwicklung von Klimalösungstechnologien. Für dieses Projekt müssen wir Lösungen erschließen, die sich noch im Innovationsstadium befinden“, sagte Hans Pehrson, Leiter des Polestar 0 Projekts. Wie er hinzufügte, würden die „entwickelten Lösungen nicht nur der Automobilindustrie zugutekommen, sondern auch dazu beitragen, die CO2-Emissionen der Industrie und Gesellschaft stärker zu reduzieren“.

Der Zulieferer ZF gehört nach eigenen Angaben zu einem der ersten Unternehmen, die sich zur Mitarbeit entschieden haben. „Das ‚Polestar 0 Project‘ ist eine fantastische Moonshot-Initiative, die wir mit Begeisterung unterstützen“, sagt Stephan von Schuckmann, der bei ZF als Vorstand den Bereich E-Mobilität verantwortet. „Es ergänzt perfekt unser eigenes ganzheitliches Klimaschutzprogramm, mit dem ZF bis zum Jahr 2040 vollständig klimaneutral werden soll – in allen Aspekten, vom Materialbezug über die Produktion bis zum kompletten Lebenszyklus all unserer Produkte.“ Zusammen mit Polestar wolle man in den kommenden sechs Monaten „konkrete Initiativen identifizieren, die die gemeinsame Strategie voranbringen und die vertraglich fixiert werden“, teilte ZF mit.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsAutoliv CO2 Klima Polestar Umwelt ZF Zulieferer

Mehr von Autozukunft

Elektro

VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software

12. Mai 2022
Elektro

BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

20. April 2022
Elektro

Smart #1: Vorbei mit Kleinstwagen

8. April 2022

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Polestar O2: Faszinierender Elektro-Roadster
Elektroauto-Fahrer laden privat überwiegend mit Ökostrom

Anzeige

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Neueste Beiträge

  • VW ID.5 GTX: Schickes Coupé mit neuer Software
  • Mercedes Drive Pilot: Warten auf den nächsten Stau
  • Umwelthilfe fordert höhere Gebühren fürs Anwohnerparken
  • Kia hofft auf Fortführung der Kaufprämie für PHEVs
  • BMW i7: Neuer Luxus-Stromer aus München

Auch interessant

Copyright © 2022 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Privacy Manager