... ... ...
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Autozukunft
  • Home
  • Mobilität
    • Mobilität

      VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020

      21. Januar 2021
      U-Bahn in Berlin. Foto: Mertens
      Mobilität

      TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt

      14. Januar 2021
      Mobilität

      ADAC: Tanken war 2020 besonders günstig

      6. Januar 2021
      Mobilität

      The Good Turn: Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

      28. Dezember 2020
  • Elektro
    • Elektro

      Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

      13. Januar 2021
      Elektro

      Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

      11. Januar 2021
      Elektro

      2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

      7. Januar 2021
      Elektro

      Renault Zoe mit neuer Bestmarke in 2020

      5. Januar 2021
  • Hybrid
    • Hybrid

      Skoda Superb iV: Wer lädt, der fährt auch effizient

      4. Januar 2021
      Hybrid

      Skoda Octavia iV: Über 50 Kilometer elektrisch

      17. Dezember 2020
      Hybrid

      Audi A3 Sportback 45 TFSI e ab sofort bestellbar

      8. Dezember 2020
      Hybrid

      Skoda Octavia: Effizienter dank Mildhybrid

      3. Dezember 2020
  • Brennstoffzelle
    • Brennstoffzelle

      Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China

      18. Januar 2021
      Brennstoffzelle

      Hyundai Nexo: Ohne Reichweitenangst unterwegs

      2. Juli 2020
      Brennstoffzelle

      Polizei Osnabrück fährt im Hyundai Nexo Streife

      22. April 2020
      Brennstoffzelle

      Daimler und Volvo bündeln Kräfte bei Brennstoffzelle

      21. April 2020
  • Fahrberichte
    • Fahrberichte

      Seat Ibiza TGI: Nur 4,53 Euro für 100 Kiometer

      13. Januar 2020
      Fahrberichte

      Volvo S60 T8: Plug-in-Hybrid statt Diesel

      30. September 2019
      Fahrberichte

      Renault Zoe: Facelift für den Bestseller

      20. September 2019
      Fahrberichte

      Mercedes EQC: Nachzügler unter den Elektro-SUVs

      18. Mai 2019
  • Autonomes Fahren
    • Autonomes Fahren

      Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

      12. Januar 2021
      Autonomes Fahren

      Bosch und Daimler lassen Autos autonom einparken

      23. Juli 2019
      Autonomes Fahren

      Im Elektro-Golf autonom durch Hamburg

      3. April 2019
      Der Daimler Freightliner Cascadia. Foto: Daimler
      Autonomes Fahren

      Daimler feiert Lkw-Premiere auf Level 2

      8. Januar 2019
Elektro

Automarkt: Fast 29.000 Neuzulassungen für E-Autos

3. Dezember 2020
2 Min. Lesezeit
Der neue Opel Corsa-e unterwegs in Berlin. Foto: Opel
Frank Mertens MertensFranki
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 

Der deutsche Automarkt erholt sich so langsam. Zugleich setzt sich der Aufwärtstrend bei den Neuzulassungen von Elektroautos fort.

Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Donnerstag mitteilte, wurden im Vormonat 290.150 Neuwagen neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wurde bis zum November in Deutschland 2,6Millionen Fahrzeuge neu zugelassen, ein Minus von 21,6 Prozent.

Dafür stieg die Zahl der privaten Zulassungen nahm um 22,8 Prozent an, die der gewerblichen Zulassungen ging indes 14,7 Prozent zurück. „Wir verzeichnen damit den stärksten November im Privatmarkt seit 2009. Das ist bemerkenswert. Die Mehrwertsteuerreduzierung wirkt. Da sie Ende des Jahres ausläuft, nutzen offenbar noch zahlreiche Kunden die gute Gelegenheit. Die Privatkäufer sind seit der Jahresmitte die treibende Kraft für die Erholung des Pkw-Marktes“, sagte der Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpel.

Opel mit deutlichem Zuwachs

Deutliche Zuwächse konnten von den deutschen Marken Opel (+17,1 Prozent), Audi (+3,1 Prozent) und Mercedes (+0,5 Prozent) erzielen. Rückgänge mussten Smart (- 49,2 Prozent), VW (-18,4 Prozent) und Ford (-15,8 Prozent) hinnehmen. Bei den Importeuren konnten Zuwächse von mehr als 30 Prozent Tesla (+500 Prozent), Fiat (+42,7 Prozent) und Toyota (+33,1 Prozent erzielen. Renault kam auf ein Plus von 29,2 Prozent und Citroen von 28,6 Prozent. Skoda kam mit 17094 Neuzulassungen auf ein Plus von drei Prozent. Die VW-Tochter verzeichnete bei den Importeuren mit 5,9 Prozent den größten Neuzulassungsanteil verzeichnete.

Der Aufwärtstrend bei den alternativen Antrieben setzte sich auch im November fort: Elektrofahrzeuge verzeichneten mit 28.965 Neuzulassungen ein Plus von 522,8 Prozent. Plug-in-Hybride kommen mit 30.621 Neuzulassungen auf einen Zuwachs von 383,4 Prozent. „Wir rechnen damit, dass 2020 über 350.000 batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge neu zugelassen werden“, sagte Zirpel. „Damit wird 2020 zum Jahr des Durchbruchs der Elektromobilität in Deutschland.“ E-Autos kommen bislang auf einen Anteil von zwölf Prozent am Gesamtmarkt.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • teilen 
TagsElektro KBA Neuzulassungen November Opel

Mehr von Autozukunft

Elektro

Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab

13. Januar 2021
Elektro

Mercedes verdreifacht Absatz elektrischer Modelle

11. Januar 2021
Elektro

2020 brachte den Durchbruch der Elektroautos

7. Januar 2021

Über den Autor

Alle Artikel

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben Autogazette.de und Autozukunft.de verantwortet er auch das Magazin electrified.

Elektroautos: Hohe Reichweite, geringe Ladezeiten erwartet
E-Autos: Gros hat Reichweite von 200 Kilometer und mehr

Spezial

VW ID.4

  • VW-ID4.jpg

Anzeige

Batteriegröße

  • Mazda-MX-30_1.jpg

Elektro

  • Kona2.jpg

Anzeige

  • Spezial-Sicherheit-ZF.jpg

Neueste Beiträge

  • VW-Konzern verpasst knapp CO2-Flottenziele für 2020
  • Hyundai-Konzern produziert Brennstoffzellen in China
  • TomTom: Berlin ist Deutschlands Stauhauptstadt
  • Volkswagen setzt über 56.000 ID.3 weltweit ab
  • Roboterautos tanken Strom – nicht nur an der Ladesäule

Auch interessant

Anzeige

Copyright © 2021 FM Autoportal GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz